Mit der 19. aktualisierten und vollständig überarbeiteten Auflage präsentiert sich der seit Jahrzehnten bewährte Praxis-Kommentar wieder auf dem aktuellen Stand. Die Überarbeitung berücksichtigt die seit der 18. Auflage ergangene Rechtsprechung sowie die seither erlassenen Gesetzesänderungen. Unter anderem werden die im Zuge der COVID-19-Pandemie (befristet) neu geschaffenen Möglichkeiten von Sitzungen per Video- oder Telefonkonferenzen und von Beschlüssen im Umlaufverfahren kommentiert. Soweit in dem Kommentar auf die Regelungen des BPersVG Bezug genommen wird, sind die umfangreichen Änderungen durch das BPersVG 2021 berücksichtigt. Der Kommentar ist damit die aktuellste Orientierungs- und Arbeitshilfe zum Thema für den gesamten öffentlichen Dienst in Niedersachsen. Das Werk eignet sich besonders für den öffentlichen Dienst in Kommunen und Land, dessen Personalabteilungen und Personalräte, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände, Anstalten, Körperschaften und Stiftungen des öffentlichen Rechts, Aus- und Weiterbildung, Gerichte und Rechtsanwälte sowie für alle mit dem Thema befassten Institutionen und Personen, wie in zahlreichen Rezensionen immer wieder hervorgehoben wird. Erich Müller-Fritzsche, Präsident des Verwaltungsgerichts Braunschweig a. D., kommentiert das NPersVG stets aktuell und berücksichtigt dabei Entwicklungen in der Verwaltung des Landes und im öffentlichen Dienst. „Der Kommentar ist als Standardwerk zu qualifizieren [...] Angesichts des stetigen Praxisbezuges und der hohen Qualität der Ausführungen erfüllt auch diese Auflage die hohen Erwartungen des Anwenders, sodass das Werk verdientermaßen zur Anschaffung empfohlen werden kann.“
Frank Bieler Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2012
Das behördliche Disziplinarverfahren
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
Nach Maßgabe der Disziplinargesetze des Bundes und aller Bundesländer weisen Prof. Dr. Frank Bieler und Otto Lukat dem Leser einen klaren Weg bei der Behandlung von Disziplinarfällen. Hierbei werden die einzelnen Verfahrensschritte geordnet dargestellt und die Notwendigkeiten bei deren Durchführung behandelt. Die Autoren, die über langjährige praktische Erfahrungen verfügen und häufig mit Fragen der Durchführung von Disziplinarverfahren und des Disziplinarrechts befasst sind, bieten dem Leser dabei eine Vielzahl praktischer Anregungen. Das Werk, das als Leitfaden und Checkliste konzipiert ist, bietet zudem viele Muster für die gebräuchlichsten Schreiben.
- 2007
- 2001
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates beim Arbeits- und Umweltschutz
- 204 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Problemstellung wird klar umrissen und bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen, die im Verlauf der Handlung behandelt werden. Es werden zentrale Themen und Konflikte angesprochen, die die Charaktere und ihre Entscheidungen maßgeblich beeinflussen. Die Analyse der Probleme führt zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den zugrunde liegenden Motiven und gesellschaftlichen Zusammenhängen, was dem Leser ermöglicht, die Komplexität der dargestellten Situation zu verstehen und nachzuvollziehen.
- 2001
Innerhalb von nur 4 Jahren hat sich die Zahl der Telearbeitsplätze in Deutschland etwa verzehnfacht. Anfängliche Zurückhaltung der Unternehmen und Verwaltungen ist breiter Zustimmung gewichen. Der Einführung von Telearbeit muss ein Abwägungsprozess vorangehen, ob die Einführung sinnvoll und wirtschaftlich interessant erscheint. In dieser Veröffentlichung erörtern namhafte Autoren einerseits die betriebswirtschaftlich-organisatorischen und rechtlichen Eigenheiten und Probleme der Telearbeit und liefern andererseits praktische Lösungsvorschläge und Hinweise für die betriebliche Implementierung. Unter anderem werden Fragen des Vergleichs von Nutzen und Kosten, der Gestaltung von Telearbeitsplätzen, die Verbindung des Telearbeiters zum Betrieb sowie rechtliche Fragen im Umgang mit ausgelagerten Arbeitsplätzen und der Einhaltung von betrieblichen und vertraglichen Verpflichtungen behandelt. Ausführlich werden die Probleme des Datenschutzes und die arbeitsrechtlichen Besonderheiten dargestellt. Das Buch ist ein wichtiger Leitfaden für alle Verantwortlichen, die mit der Einführung von Telearbeitsplätzen befasst sind.
- 2000
Vorermittlung und Untersuchungsverfahren im Disziplinarrecht
- 152 Seiten
- 6 Lesestunden
- 1998
Die transparente und rechtlich unangreifbare Leistungsmessung und -bewertung ist eine Daueraufgabe für das gesamte Personalmanagement des öffentlichen Dienstes. Die dienstliche Beurteilung ist aus der Sicht der Rechtsprechung das Schlüsselinstrument, um diese Aufgabe zu erfüllen. Das Buch „Die dienstliche Beurteilung“ von Bieler/Lorse gibt einen profunden Überblick über die aktuellen Probleme und Lösungsansätze vor dem Hintergrund einer dienst- und tarifrechtlich veränderten Landschaft. An Hand von Praxisbeispielen aus der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung wird die rechtssichere Handhabung der dienstlichen Beurteilung aus dem Blickwinkel der Beurteiler und der Beurteilten aufgezeigt. Konzentriert in einem einzigen Buch werden Beurteilungsfragen aller Statusgruppen - Beamte, Arbeitnehmer, Richter und Soldaten - präsentiert. Das Werk beschreibt Inhalt und Verfahren der dienstlichen Beurteilung auf der Grundlage der aktuellsten Rechtsprechung und mit vielen Best-practice-Beispielen. Die Funktion dienstlicher Beurteilungen in personellen Auswahlverfahren sowie als Instrument moderner Personalentwicklung wird sichtbar gemacht. Der Rechtsschutz gegen dienstliche Beurteilungen und Dienstzeugnisse wird für alle Statusgruppen umfassend dargestellt.
- 1998
Mit der 16. aktualisierten und vollständig überarbeiteten Auflage bietet der bewährte Praxis-Kommentar einen aktuellen Stand zu den Änderungen des NPersVG. Diese sind eingearbeitet und kommentiert, sodass der Kommentar als umfassende Orientierungs- und Arbeitshilfe für den öffentlichen Dienst in Niedersachsen dient. Nach einem Vorwort folgt der Gesetzestext, gefolgt von einem Anhang, der die Wahlordnung, Hinweise zu Wahlkalendern und Mustervordrucken sowie Regelungen zur Arbeitszeit und Reisekostenerstattung für Mitglieder der Personalvertretungen und Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten umfasst. Zudem wird die Verordnung über die Wahlberechtigung von Auszubildenden zu Personalvertretungen im Geschäftsbereich des Justizministeriums behandelt. Die Ausgabe enthält ein systematisches Inhaltsverzeichnis, ein Abkürzungs- und Literaturverzeichnis sowie ein ausführliches Stichwortverzeichnis. Der Kommentar richtet sich an den öffentlichen Dienst in Kommunen und Land, Personalabteilungen, Personalräte, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände, sowie an Institutionen und Personen, die mit dem Thema befasst sind. Die Verfasser, Professor (em.) Dr. Frank Bieler und Erich Müller-Fritzsche, haben die Kommentierung auf den neuesten Stand gebracht und aktuelle Entwicklungen in der Verwaltung und im öffentlichen Dienst berücksichtigt.