In einem ehemaligen Sägewerk im Kärntner Örtchen Gmünd startet 1948 eine Erfolgsgeschichte ohne gleichen: Mit dem Roadster 356-001 erblickt hier der erste Porsche das Licht der Welt. Unmittelbar danach folgt das erste Coupé, das bereits die von Erwin Komenda gezeichnete Form trägt, mit der sich Porsche in die Herzen von Autofans weltweit fährt. Und die heute noch im aktuellen 911 weiterlebt. Unter der Ägide seines Sohnes Ferry erfüllt sich damit auch der Wunsch von Prof. Ferdinand Porsche, endlich einen Sportwagen zu bauen, der seinen Namen trägt. Ausgehend vom 356/2, dem ersten Coupé, entwickelt sich Porsche rasant zu einem angesehenen und erfolgreichen Sportwagen-Hersteller. Absoluter Leichtbau und windschlüpfige Karosserieform stehen von Anfang an im Lastenheft – bis heute elementare Bestandteile der Porsche-DNA, die dieses Standardwerk anhand eines der ersten Porsche 356 bildreich und nahezu detailversessen erklärt. Karl Ludvigsen, einer der renommiertesten Automobil-Autoren der Welt, bezieht in seine Untersuchungen zahlreiche Originaldokumente, aber auch den 356/2 des Sammlers und Fernsehstars Jerry Seinfeld ein: • Die Anfänge: Wie ging es mit der Firma Porsche eigentlich wirklich los? • Der erste Porsche: Wie und durch wen erfolgte die Konstruktion des 356-001? • Der 356: Was zeichnet die Legende aus? • Die Porsche DNA: Welche Grundfesten kennzeichnen Porsche noch heute? Dieses Buch liefert Enthusiasten alles, was sie schon immer über die Wurzeln von Porsche wissen wollten. Ein Muss!
Karl E. Ludvigsen Bücher






Vor 50 Jahren trennten nur knapp 20 Kilometer die Fabrikhallen von Ferrari und Maserati. Kein Wunder, dass die Traditionsmarke aus Modena und der Emporkömmling aus Maranello sofort nach dem Zweiten Weltkrieg zu den härtesten Rivalen in den Topligen des Motorsports wurden. Der renommierte Fachautor Karl Ludvigsen lässt die Zeit der epischen Kämpfe zwischen den Wagen und Fahrern beider Marken in diesem großformatigen Band wieder auferstehen - mit faszinierendem historischem Bildmaterial und in spannend erzählten Texten.
Erleben Sie die Automobilgeschichte aus erster Hand mit Karl Ludvigsen, einem der bedeutendsten Experten auf diesem Gebiet. Mit einer Karriere, die Managerpositionen bei GM, Fiat und Ford umfasst, hat er über 50 Jahre hinweg die Geschichte des Autos und Rennsports erforscht und mehr als vier Dutzend Bücher verfasst oder herausgegeben. In seinen Erinnerungen thematisiert er legendäre Persönlichkeiten wie Stirling Moss, Jackie Stewart, Juan Manuel Fangio und viele andere, einschließlich prominenter deutscher Automobilfiguren wie Ernst Piëch und Ferry Porsche. Der Leser erhält spannende Einblicke in technische Entwicklungen aus amerikanischer und europäischer Sicht und wird auf eine bildreiche Zeitreise in die goldenen Jahre des Automobils mitgenommen. Ludvigsen kombiniert Fachwissen mit unterhaltsamen Anekdoten und schildert Begegnungen mit Managern, Technikern und Formel-1-Piloten. Geboren 1934 in den USA, reflektiert er eine Zeit, in der Autos unbestritten Verbrennungsmotoren hatten und jedes Rennen ein Wettkampf auf Leben und Tod war. Sein Werk bietet seltene Einblicke in technische Fortschritte und das Innenleben von Rennfahrern, Entwicklern und Managern der großen Automarken. Lassen Sie sich von diesen faszinierenden Geschichten hinter die Kulissen des Rennsports entführen!
Die Geschichte des Rennsports vor dem Hintergrund der gesellschaftspolitischen Entwicklung in Deutschland: Der renomierte US-Automobilhistoriker Karl Ludvigsen erzählt unterhaltsam, spannend und höchst differenziert von legendären Rennwagen und Marken, von Piloten im Rampenlicht, Strippenziehern im Hintergrund und von der ambivalenten Rolle des Motorsports in der NS-Zeit. Eine akribisch recherchierte und herausragend bebilderte Gesamtdarstellung.
Dieses prachtvolle Buch über die Porsche-Renngeschichte der Jahre 1950 bis 1955 ist eine Hommage an eine Zeit, in der das Fotografieren auf Rennpisten und bei Rallyes ein Abenteuer war. Der 2008 verstorbene Rodolfo Mailander, ein großer Motorsport-Fotograf, hat die beeindruckenden Fotografien beigesteuert. Begleitet von kompetenten Texten des renommierten Automobilhistorikers Karl Ludvigsen entsteht ein intimes Porträt der Porsche-Rennwagen und der Menschen, die sie bauten und fuhren. Der grafisch aufwendig gestaltete Bildband lässt den Leser in die abenteuerliche Welt der Rennstrecken der 50er-Jahre eintauchen – ein Genuss für Porsche-Freunde und Motorsport-Enthusiasten. Mailanders Fotografien stammen aus einer Zeit, in der Fotografen an gefährliche und spektakuläre Orte gelangen konnten, um Rennfahrer mit ihren von Abgasen geschwärzten Gesichtern und ölverschmierten Mechanikern hautnah zu erleben. Durch seine Nähe zu Fahrern und Konstrukteuren gelang es Mailander, überaus einfühlsame und detailreiche Aufnahmen zu machen. Besonders der legendäre Porsche 356 sowie große Fahrer der frühen 50er-Jahre wie Hans Herrmann und Richard von Frankenberg sind auf den einzigartigen Fotos zu entdecken. Der Betrachter wird auf wunderbare Weise in diese aufregende Zeit zurückversetzt.


