Ausgewahlte Essays, Protokolle und Seminararbeiten
156 Seiten
6 Lesestunden
Die Zusammenstellung bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit bedeutenden philosophischen und ethischen Theorien, die von klassischen Denkern wie Aristoteles und Descartes bis hin zu modernen Ansätzen von Richard Dawkins und Paul Ekman reichen. Die behandelten Themen umfassen die Nikomachische Ethik, Utilitarismus, moralischen Kontraktualismus sowie universelle Aspekte des Gefühlsausdrucks. Auch der Buddhismus wird thematisiert, wodurch eine umfassende Perspektive auf verschiedene ethische und philosophische Strömungen entsteht.
Visionäre Bilder stehen im Mittelpunkt des Buches und verleihen vielen Themen eine neue Perspektive. Sie überraschen mit unerwarteten Pointen und fungieren als wertvolle Werkzeuge, die den Leser inspirieren, lehren und unterstützen.
Exploration des Medieneinsatzes in universitären Lehrveranstaltungen aus der Studierendenperspektive
Digitale Medien und Informations- sowie Kommunikationstechnologien sind im Alltag allgegenwärtig und haben auch die Hochschulbildung erreicht. Rechnergestützte Präsentationen und Lernplattformen prägen die universitäre Lehre in allen Fachrichtungen. Diese Untersuchung fokussiert die Perspektive der Studierenden auf den Einsatz digitaler Medien im Sportwissenschaftsstudium, das sich durch praxisorientierte Veranstaltungen mit hohem Bewegungsanteil auszeichnet. In einem triangulativen Forschungsdesign wurden qualitative Interviews mit ausgewählten Sportstudierenden durchgeführt, um deren Sichtweise zu erforschen und didaktische Szenarien des Lehr-/Lernalltags zu extrahieren. Zudem wurden die Studierenden mit einer modifizierten Version eines Fragebogens zur Lehrveranstaltungsevaluation (HILVE II) zu ihren Erfahrungen befragt. Eine quantitative Befragung über Medienkompetenz und Mediennutzungsverhalten ergänzte die Studie. Das zentrale Erkenntnisinteresse liegt in der Exploration der Lernendenperspektive bezüglich des Medieneinsatzes im Studium. Die Untersuchung fragt, wie Sportstudierende den Einsatz digitaler Medien wahrnehmen und bewerten. Dabei erwies sich die studiumsbezogene Medienerfahrung als Prädiktor für die Bewertung des Medieneinsatzes. Das postulierte Modell der „Individuellen, Subjektiven Bedeutungszuschreibung“ charakterisiert die Studierenden als medienmündig, die den erfolgreichen Einsatz digitaler Medien aktiv a
„Morgenstund hat Gold im Mund!“ - Oder bleiben Sie lieber im Bett? Fühlen Sie sich den täglichen Anforderungen nicht gewachsen? Türmen sich Probleme vor Ihnen auf? - Dann heißt es, Augen zu. Überlassen Sie das Problemelösen einmal Ihrer Fantasie. Sie kann Sie auf duftende Blumenwiesen führen, Ihnen einen imaginären Begleiter zur Seite stellen oder Sie auf einen Fernsehturm klettern lassen. Der Autor selbst bleibt dabei auf dem Teppich. Er zeigt, wie der Einstieg in die innere Bilderwelt Sichtweisen verändern kann. Dies führt zu besonderen Ideen, hilft Konflikte zu lösen und Entscheidungen zu treffen. Mit Hilfe seiner gezielten Anleitungen können Sie berufliche und private Herausforderungen kreativer bewältigen. Auch Trainerinnen und Trainer erhalten Tipps, wie sie diese Übungen in ihren Seminaren umsetzen können.