Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang H. Staehle

    1. Jänner 1938 – 1. Jänner 1992
    Managementforschung
    Managementforschung 1
    Managementforschung 2
    Management
    Managementforschung 3
    Managementforschung 1
    • 2025

      Management

      Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive

      "Management bei Staehle" ist ein wichtiger Managementklassiker, der Studierenden und Managern zeigt, wie man durch effektive Managementfunktionen das Mitarbeiterverhalten steuern kann. Das Buch behandelt Forschung, verhaltenswissenschaftliche Grundlagen und deren Anwendung im Management. Ideal für Wirtschaftsstudierende und Führungskräfte.

      Management
    • 1993

      InhaltsverzeichnisNeuerungen durch selbstorganisierende Prozesse.Unternehmungen als „autopoietische“ Systeme?.Systementwicklung als Managementproblem.Annäherungen an Informationsmanagement-Managementdisziplin und/oder Technologiedisziplin?.Aktivitäten von Managern: Ein kritischer Review über 40 Jahre „Work Activity“-Forschung.Der Managementprozeß-neu gesehen.Ökonomische Analyse von Unternehmensnetzwerken.Redundanz, Slack und lose Kopplung in Organisationen: Eine Verschwendung von Ressourcen?.Entwicklung von Leitmotiven verhaltensorientierten Managementwissens.

      Managementforschung
    • 1992

      Managementforschung 2

      [Thema: Flache Hierarchien und organisatorisches Lernen]

      • 346 Seiten
      • 13 Lesestunden

      InhaltsverzeichnisFrontmatter -- Zur Konzeption der „Managementforschung" -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Betriebspolitische Aspekte des Bürokratieabbaus in Industrieunternehmen -- Verhaltenswissenschaftliche Ursprünge in der Betriebswirtschaftslehre -- Unternehmenskultur und ökonomische Theorie -- Auswirkungen globaler Informations- und Kommunikationssysteme auf die Organisation weltweit tätiger Unternehmen -- Betriebliche Qualifikationsstrategien und organisationales Lernen -- Strategische Netzwerke und Transaktionskosten Strategische Netzwerke und Transaktionskosten -- Vom Personalwesen zum Strategie Human Resource Management -- Backmatter

      Managementforschung 2
    • 1991
    • 1991

      Managementforschung 1

      [Thema: Selbstorganisation und systemische Führung]

      • 405 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Frontmatter -- Zur Konzeption der „Managementforschung„ -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Neuerungen durch selbstorganisierende Prozesse -- Unternehmungen als „autopoietische“ Systeme? -- Systementwicklung als Managementproblem -- Annäherungen an Informationsmanagement - Managementdisziplin und/oder Technologiedisziplin? -- Aktivitäten von Managern: Ein kritischer Review über 40 Jahre „Work Activity"-Forschung -- Der Managementprozeß - neu gesehen -- Ökonomische Analyse von Unternehmensnetzwerken -- Redundanz, Slack und lose Kopplung in Organisationen: Eine Verschwendung von Ressourcen? -- Entwicklung von Leitmotiven verhaltensorientierten Managementwissens -- Backmatter

      Managementforschung 1
    • 1991

      Handbuch Management

      • 535 Seiten
      • 19 Lesestunden

      InhaltsverzeichnisErster Teil Einführung in die Managementforschung und in das Konzept des Handbuches.Zweiter Teil Institutionsorientierte Rollen.Managementrolle: Arbeitgeber.Managementrolle: Intrapreneur.Managementrolle: Kultureller Pragmatiker oder Purist?.Dritter Teil Funktionsorientierte Rollen.Managementrolle: Visionär.Managementrolle: Stratege.Managementrolle: Planer.Managementrolle: Organisator.Managementrolle: Controller.Managementrolle: Vernetzer.Managementrolle: Krisenbewältiger.Managementrolle: Innovator.Vierter Teil Personenorientierte Rollen.Managementrolle: Alleinentscheider.Managementrolle: Gruppenmitglied und Moderator.Managementrolle: Mikropolitiker.Managementrolle: Technikkenner.Managementrolle: Lernender.Managementrolle: Theoretiker.Fünfter Teil Interaktionsorientierte Rollen.Managementrolle: Führender.Managementrolle: Geführter.Managementrolle: Emotionsarbeiter.Managementrolle: Schlichter/Konfliktlöser.Managementrolle: Wissensvermittler.Managementrolle: Klient im Beratungsprozeß.Managementrolle: Verantwortungsvoller Bürger.Autoren und Autorinnen.Stichwortverzeichnis.

      Handbuch Management
    • 1984

      Inhaltsverzeichnis I Grundsatzentscheidungen einer krisenbedrohten Unternehmung. A. Frühindikatoren als Voraussetzung eines strategischen Managements. Frühwarnsysteme zur Krisenerkennung. Soziale und ökologische Indikatoren als Mittel strategischer Unternehmenspolitik. B. Unternehmerische Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen. Anpassungen in der Kapitalstruktur und Berücksichtigung der Eigentümerinteressen. Empirische Grundlagen investitionstheoretischer Aussagen. C. Nationale und internationale Standortentscheidungen. Standortpolitik auf nationaler und internationaler Ebene. Ursachen und Folgen der Internationalisierung der Wirtschaft für Arbeitnehmer. II Strategische Unternehmungspolitik in der Krise. Strategische Suchfeldanalysen zur systematischen Identifizierung neuer Geschäftsmöglichkeiten zur Überwindung struktureller Stagnation. Alternative Produktionsansätze: Möglichkeiten und Grenzen in Krisenzeiten. Anpassung des Marketinginstruments in stagnierenden und schrumpfenden Märkten. Marketing-Imperialismus an den Grenzen der Märkte. Strategien zur Bewältigung der Wirtschaftskrise bei mittelständischen Unternehmen. III Zentrale Politikbereiche einer krisenbedrohten Unternehmung. A. Technologiepolitik. Automationstendenzen in der Fertigung und deren Auswirkungen auf die Industrie. Technikeinsatz im Dienstleistungs- und Verwaltungsbereich als Schritt zur postindustriellen Gesellschaft. B. Personalpolitik. Flexibil

      Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Krise
    • 1980

      Management

      • 1098 Seiten
      • 39 Lesestunden

      Erfolgreiches Management. „Management bei Staehle“ ist das Motto des in Studium und Beruf gleich nützlichen Managementklassikers. Manager aller Führungsebenen sowie Studenten lernen, wie durch die kompetente Wahrnehmung der Manage-mentfunktionen Strategie, Planung und Kontrolle, Organisation und Personalführung das Mitarbeiterverhalten in Unternehmungen gesteuert werden kann. Teil 1 beschäftigt sich mit dem „Management als Gegenstand von Forschung und Lehre“, Teil 2 mit den „Verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen des Managements“ und Teil 3 mit der „Anwendung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse im Management“.

      Management