Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Oswald

    Evaluation gesundheitlicher Präventionsmassnahmen
    Sozialisation und Entwicklung in den neuen Bundesländern
    Der Biber
    Das Judas-Evangelium
    Vodoo
    Kulltur und Sittengeschichte Berlins
    • 2022

      Der Biber

      Ein Streifzug durch die Literatur

      Der Biber. Ein Streifzug durch die Literatur In diesem Buch entdecken Sie nicht nur den Biber, sondern auch spannende Geschichten von Autoren, die teilweise zu Unrecht vergessen worden. Das Buch erscheint im Maxi-Format

      Der Biber
    • 2009

      Das Judas-Evangelium

      Mit Interpretationshilfen

      Der katholische Klerus und katholische Kreisen haben Judas stets die Schurken-Rolle zugeteilt. Das „Judas-Evangelium“ zeigt einen ganz anderen Judas: Judas ist hier das Werkzeug der göttlichen Vorsehung und bester Freund von Jesus. Das Buch veröffentlicht die deutsche Übersetzung des "Judas-Evangeliums" aus dem Koptischen durch Uwe-Karsten Plisch mit Erläuterungen und weiteren Interpretationshilfen.

      Das Judas-Evangelium
    • 2008

      Vodoo

      Der Zauber Haitis

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Vodoo zieht Ethnologen, Theologen und Esoteriker gleichermassen in seinen Bann

      Vodoo
    • 2008

      Helfen, streiten, spielen, toben

      Die Welt der Kinder einer Grundschulklasse

      Wie verhalten sich Kinder einer vierten Grundschulklasse untereinander und wie sehen ihre Beziehungen aus? Der Autor beobachtet intensiv die alltägliche Welt zehnjähriger Kinder, die sie in der Schule gestalten. Das ungestörte Lernen der Kinder miteinander ist ein wichtiges Feld für die kindliche Entwicklung. In den Pausen haben die Kinder viel Spaß, spielen gerne und erleben auch raue Spiele, die zwischen Spaß und Ernst schwanken. In der Klasse gibt es Kinder, die viel zu sagen haben, und andere, die als Außenseiter zurückgewiesen werden. Gleichheit und Ungleichheit sind zentrale Themen in der Kinderwelt, die anhand zahlreicher beobachteter Szenen anschaulich beschrieben werden. Das Buch informiert Studierende des Lehramtes über die Welt der Kinder, ihre Probleme und Lösungsansätze und leitet sie an, in Lehrforschungsprojekten diese Welt zu beobachten und zu protokollieren. Ein Anhang beschreibt ausführlich die Methode der teilnehmenden Beobachtung. Es richtet sich auch an Dozenten in der Lehrerausbildung und trägt dem wachsenden Interesse an fallrekonstruktiven Forschungsbeiträgen Rechnung. Jeder Band behandelt einen spezifischen Fall und bietet eine strukturierte Analyse, die für die fallorientierte Ausbildung von Bedeutung ist. Die Bände sind in vier Rubriken unterteilt: Lehrer, Schüler, Unterricht und Schule.

      Helfen, streiten, spielen, toben
    • 1990

      Macht und Recht

      Festschrift für Heinrich Popitz zum 65. Geburtstag

      InhaltsverzeichnisErinnerungen an Rheinhausen.- Die Anfänge der Wissenschaftlichen Politik und Soziologie an der Universität Freiburg im Seminar Arnold Bergstraessers — Begegnungen mit Heinrich Popitz.- Dankesbrief.- Wirklichkeitsveränderung oder das Rütteln am Schulsystem.- Die zweite Stufe der Währungsunion oder die normative Ohnmacht des Faktischen.- Umstrittene Vernunft — Ein Bericht.- Berufliche Gratifikationskrisen und körperliche Erkrankung — Zur Soziologie menschlicher Emotionalität.- Partygänger, Premierenbesucher und andere kulturelle Wallfahrer bei der Arbeit — Zur Rekonstruktion von Wirklichkeit in und durch Klatschkolumnen.- Über die Offensivwirkung des Zuvielwissens: Politische Devianz.- Korruption und Skandal — Zwei Seiten derselben Medaille.- Anmerkungen zum Verhältnis von Ideologie und Terror im Nationalsozialismus.- Führer und Karawane in der Wüste.- Stationen: Ein Beitrag zur Theorie der Staatsentstehung auf der Grundlage der deutschen Kolonialherrschaft über Togo in Westafrika, 1884–1914.- Ethnische Konflikte im postkolonialen Staat.- Friedenssicherung im Kalten Krieg von 1948 bis 1969.- Bemerkungen zum zivilen Ungehorsam.- Soziologische Überlegungen zum Begriff der “Distanz”.- Sanktionsprozesse unter Kindern.- “Wer bin ich?” — Soziale Verankerung und Individualisierung bei Verwaltungsinspektoren, Soziologiestudenten und Straftätern.- Anthropologische Reflexion im Kontext sozialwissenschaftlicher Theorien.- Bibliographie Heinrich Popitz.

      Macht und Recht