Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Richard Thieberger

    1. Jänner 1913 – 1. Jänner 2003
    Georg Büchner: Lenz
    Hermann Broch und seine Zeit
    Gedanken über Dichter und Dichtungen
    Stilkunde
    • Drei Aspekte: Sender-Perspektive - Textanalyse - Empfänger-Perspektive (im Anschluss an Karl Bühlers Sprachtheorie). Schreiben und sprechen - lesen und hören. Die stilistische Relevanz der sprachlichen Einheiten. Stil und Statistik. Persönlicher Stil. Zeitstil. Gattungsstil (Lyrik, Epik, Dramatik, Hörspiel, Parodie). Zur Illustration dienen Textbeispiele aus Werken von Büchner, Feuchtwanger, Fontane, Max Frisch, Gerhard Fritsch, Goethe, Grimmelshausen, Hauptmann, Hesse, Paul Heyse, Hochhuth, Hofmannsthal, Horváth, Ernst Jandl, Oskar Jellinek, Kleist, Th. Mann, C. F. Meyer, Schiller, Stifter, Werner der Gaertner, Arnold Zweig.

      Stilkunde
    • Als Rezensent, akademischer Lehrer und Forscher hat sich Richard Thieberger seit einem halben Jahrhundert ständig mit Problemen der Textanalyse und der Rezeption auseinandergesetzt. Dabei stehen österreichische Autoren - von Grillparzer bis Hochwälder - im Vorder- grund, aber Goethe, Kleist, Büchner und Th. Mann nehmen ebenfalls einen bevorzugten Platz ein. Als literarischer Übersetzer, Leiter von Übersetzungsseminaren und Ausbildner von Dolmetschern hatte Thieberger reichlich Gelegenheit, die spezifischen Probleme der Übersetzung zu studieren. Schliesslich hat ihn in den letzten zehn Jahren besonders die Funktion des Stils immer wieder zu neuen Analysen angeregt. Depuis les années trente, Thieberger s'est occupé de critique littéraire. Puis, son enseignement et ses recherches ont été constamment orientés vers l'analyse des textes et la psychologie de la réception. Les auteurs autrichiens -de Grillparzer à Hochwälder (Thieberger est également le traducteur français du théâtre de Hochwälder)- dominent, mais Goethe, Kleist, Büchner et Th. Mann y occupent également une bonne place. La théorie de la traduction et la fonction du style (aux niveaux de la rédaction et de la réception) ont fait l'objet de plusieurs études ces dernières années.

      Gedanken über Dichter und Dichtungen
    • Hermann Broch und seine Zeit

      • 203 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der vorliegende Band enthält die vollständigen Texte der während des Broch-Symposiums in Nizza gehaltenen Referate, eine Einleitung des Herausgebers, bibliographische Angaben zur britischen, französischen und norwegischen Broch-Literatur sowie Hinweise zu den in Marbach und Zürich archivierten Briefen des Dichters. Aus der Vielfalt der in den Einzeluntersuchungen analysierten Themen sind vor allem folgende zu erwähnen: Brochs Emigrantenschicksal auf dem Hintergrund der Zeitgeschichte - Seine politische Theorie und Geschichtsphilosophie - Der Einfluss jüdischen Denkens im Werk Hermann Brochs - Brochs Einstellung zur Musik - Sein Verhältnis zu Nietzsche, Lukács und Heinrich Mann - Ketzer und Rebell als Typen Brochscher Epik - Brochs 'janusköpfige' Sprache: ein von der Gegenwart ins Sprachjenseits hinüberführendes Sprechen.

      Hermann Broch und seine Zeit