Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Günter Wohlfart

    1. Jänner 1943
    Der Punkt
    Artisten-Metaphysik
    "Also sprach Herakleitos"
    Das spielende Kind
    Der philosophische Daoismus
    Zen und Haiku oder Mu in der Kunst HaiKühe zu hüten nebst anderen Texten für Nichts und wieder Nichts
    • Eine höchst originelle und kreative Auseinandersetzung mit chinesischer Weisheit bietet dieses Bändchen, das neben einer »Unwissenschaftlichen Vorschrift zum Zen-Weg« eine Übersetzung der altchinesischen Geschichte »Der Ochse und sein Hirte« (mit Bildern) enthält, dazu einen tractatus poetico-philosophicus »Über das Hüten von Haikühen«, gelehrte Betrachtungen über einige Haikus des berühmten Dichters Basho und schließlich eigene Versuche des Autors in dem inzwischen weltweit gepflegten Genre.

      Zen und Haiku oder Mu in der Kunst HaiKühe zu hüten nebst anderen Texten für Nichts und wieder Nichts
    • Wohlfart, Günter. Die Kunst des Lebens und andere Künste. Skurille Skizzen zu einem euro-daoistischen Ethos ohne Moral. Berlin, Pararga Verlag, 2005. 20,5 cm x 13 cm. 286 pages. Original Softcover. Excellent condition with only minor signs of external wear. From the library of philosopher Graham Parkes. Inscribed and signed by the author. / Selten ! Mit Widmung des Verfassers. Includes for example the following Negative ethik - ethos ohne moral. Skizzen zu einer eurodaoistischen ästh-ethik im aussermoralischen eine kleine vorschule zur kunst des handelns / Über die französische Revolution und die deutsche Revolution der Denkungsart etc etc.

      Die Kunst des Lebens und andere Künste
    • Der spekulative Satz

      Bemerkungen zum Begriff der Spekulation bei Hegel

      Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Überlegungen zu Kants Kritik der Spekulation, basierend auf Interpretationen einzelner Abschnitte der „Kritik der reinen Vernunft“ und der „Kritik der Urteilskraft“ -- 1. Die reflektierende Urteilskraft und der regulative Gebrauch der Ideen der reinen Vernunft (Anhang zur transzendentalen Dialektik und Einleitung in die Kritik der Urteilskraft) -- 2. Die ästhetisch reflektierende Urteilskraft und die Unterscheidung von Vernunftidee und ästhetischer Idee -- 3. Die teleologisch reflektierende Urteilskraft und die missverstandene physische Teleologie (Kritik aller Theologie aus spekulativen Prinzipien der Vernunft) -- I. Kapitel: Überlegungen zu Hegels Begriff der Spekulation, basierend auf Interpretationen der “Phänomenologie des Geistes” -- 1. Die systematische Stellung der Sprache und das Verhältnis von Vernunft und Sprache -- 2. Die Religion (Kap. VII) -- 3. Der spekulative Satz in der Vorrede zur “Phänomenologie des Geistes” -- II. Kapitel: Überlegungen zu Hegels Begriff der Spekulation, basierend auf der “Wissenschaft der Logik” -- 1. Die sprachliche Darstellung des Spekulativen -- 2. Das Urteil -- 3. Die Idee -- Literaturverzeichnis -- Sachregister -- Backmatter.

      Der spekulative Satz