Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinrich von Treitschke

    15. September 1834 – 28. April 1896

    Heinrich von Treitschke war ein deutscher Historiker und politischer Schriftsteller, der für seinen ausgeprägten Nationalismus und seine Befürwortung der deutschen Kolonialpolitik bekannt ist. Seine Schriften verteidigten vehement deutsche Interessen und lehnten den Einfluss ausländischer Imperien ab. Treitschkes Essays und historischen Arbeiten artikulierten oft seine Überzeugung von der Überlegenheit der deutschen Kultur und der Notwendigkeit ihrer Verbreitung. Seine Prosa bietet Einblicke in die vorherrschenden Stimmungen und Ideologien, die das Deutsche Kaiserreich prägten.

    Bilder aus der Deutschen Geschichte 1
    Erstes Reich
    Charakterbilder aus der deutschen Geschichte
    Heinrich von Treitschke als Vorkämpfer der Reichsgründung : eine Auswahl seiner politischen Schriften aus den Jahren 1861-1871
    Das deutsche Ordensland Preußen
    Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts - Zweiter Band
    • Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS des Verlags tredition aus Hamburg, die Werke aus über zwei Jahrtausenden neu auflegt. Ziel ist es, Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form zu bewahren und die Kultur zu fördern, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.

      Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts - Zweiter Band
    • Die Geschichte des Deutschen Ordens und seines Einflusses auf die Entwicklung Ostpreußens wird von Heinrich von Treitschke detailliert untersucht. Er beleuchtet, wie der Orden die Grundlagen für den späteren Verwaltungs- und Ordnungsstaat Preußen legte. Der Band bietet eine tiefgehende Analyse der politischen und gesellschaftlichen Strukturen, die den Aufstieg Preußens prägten, und stellt die Bedeutung des Ordens im baltischen Raum heraus.

      Das deutsche Ordensland Preußen
    • Ein Quellenbuch mit Urkunden, Briefen und sonstigen Aktenstücken zur Geschichte des Deutschen Zollvereins dürfte auf allgemeines Interesse kaum rechnen und müßte bei der Länge der Zeit, über die sich die Verhandlungen hinschleppten, nur ein kümmerlicher Torso sein, der niemand gefiele. Dagegen darf die klassische Darstellung, die Heinrich v. Treitschke in seiner Deutschen Geschichte im 19. Jahrhundert dieser größten Schöpfung der Friedensregierung Friedrich Wilhelms III. gewidmet hat, selbst den Wert einer Quelle beanspruchen, da sie auf einem umfassenden Studium aller in Betracht kommenden Akten und Briefwechsel beruht, von denen die wenigsten der wissenschaftlichen Forschung bisher durch den Druck zugänglich gemacht sind. Im folgenden sind die in Betracht kommenden Kapitel der Deutschen Geschichte mit geringen Auslassungen, die vom Leser wohl nirgends als Lücken empfunden werden dürften, mit freundlich gewährter Erlaubnis der Verlagsbuchhandlung zu einer Einheit zusammengefaßt und wirken in dieser Form fast wuchtiger als in der Verstreuung über drei dicke Bände, wie sie der chronologische Aufbau des alle Seiten des deutschen Lebens umspannenden Werkes mit sich bringt. Sie reden eine so eindringliche Sprache von einer jammervollen Vergangenheit deutschen Kleinlebens, daß man nur wünschen kann, daß die Stimme des tapferen Rufers im Streit für nationale Einigung auch weiterhin gehört werde, nachdem ihn selbst schon seit Jahren der kühle Rasen deckt. Leipzig, 19. Mai 1913. Horst Kohl.

      Die Gründung des Deutschen Zollvereins
    • Heinrich Von Treitschkes Briefe.

      • 722 Seiten
      • 26 Lesestunden

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Heinrich Von Treitschkes Briefe.
    • Politik: V.1

      • 414 Seiten
      • 15 Lesestunden

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Politik: V.1
    • Preussische Jahrbücher; Volume 130

      • 608 Seiten
      • 22 Lesestunden

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Preussische Jahrbücher; Volume 130