Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Blumenthal

    1. Jänner 1945
    Semantische Dichte
    Vergangenheitstempora, Textstrukturierung und Zeitverständnis in der französischen Sprachgeschichte
    Forschungsstand und Perspektiven der Italianistik
    Wortprofil im Französischen
    Ketzerei und Ketzerbekämpfung in Wort und Text
    Sprachvergleich Deutsch-Französisch
    • Unter dem Profil eines Wortes werden dessen inhaltliche, kombinatorische und grammatische Eigenschaften verstanden, die seine „Konzeptualisierungsleistungen“ bestimmen. Es wird untersucht, wie ein Wort die bezeichnete Wirklichkeit präsentiert und welche Aspekte der außersprachlichen Welt es in den Fokus der Sprachteilnehmer rückt. Über hundert Profile französischer Substantive und Verben werden vorgestellt, wodurch neue Grundlagen für die Unterscheidung von Synonymen und die Differenzierung von Unterbedeutungen eines Wortes sowie für eine kognitionsorientierte Wortgeschichte erarbeitet werden. Die Untersuchung basiert auf größeren elektronischen Korpora, darunter moderne Romane und Zeitungsjahrgänge. Es wird demonstriert, dass typische Wortverbindungen der Alltagssprache (Kollokationen oder idiomatische Ausdrücke) aus tieferen semantischen und kognitiven Strukturen erklärbar sind. Diese „semantisch-kognitiven Grundmuster“ werden durch stereotype Sichtweisen innerhalb einer Sprachgemeinschaft zu zeitlichen, ontologischen und rollenspezifischen Verhältnissen geprägt. Zudem beeinflusst der Platz eines Wortes in Assoziationsnetzen sein Profil, was durch Berechnungen zur charakteristischen Umgebung eines Wortes verdeutlicht wird. Anwendungsorientierte Perspektiven umfassen Grundlagenforschung zur Verbesserung bestimmter Wörterbuchtypen, insbesondere in den Bereichen Synonymie und Kollokation.

      Wortprofil im Französischen
    • Semantische Dichte

      Assoziativität in Poesie und Werbesprache

      Die Buchreihe Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft gibt Aufschluss über Prinzipien, Probleme und Verfahrensweisen philologischer Forschung im weitesten Sinne und dient einer Bestimmung des Standorts der Linguistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe übergreift Einzelsprachen und Einzelliteraturen. Sie stellt sich in den Dienst der Reflexion und Grundlegung einer allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Bände sind zum Teil informierende Einführungen, zum Teil wissenschaftliche Diskussionsbeiträge.

      Semantische Dichte
    • The book series Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, founded by Gustav Gröber in 1905, is among the most renowned publications in Romance Studies. It covers the entire field of Romance linguistics, including the national languages as well as the lesser studied Romance languages. The editors welcome submissions of high-quality monographs and collected volumes on all areas of linguistic research, on medieval literature and on textual criticism. The publication languages of the series are French, Spanish, Portuguese, Italian and Romanian as well as German and English. Each collected volume should be as uniform as possible in its contents and in the choice of languages.

      La syntaxe du message, application au français moderne
    • Quels sont, de nos jours, les principaux objectifs et les méthodes novatrices en matière d’histoire de la langue française ? Comment concevoir les relations entre linguistique diachronique, histoire de la langue et sociolinguistique historique ? Dans quelle mesure convient-il de remettre en question l’opposition traditionnelle entre facteurs de changement linguistique internes et externes à la langue ? Faut-il être à la fois historien et linguiste pour faire de l’histoire de la langue ? C’est à ces questions que le volume tente de répondre, en mettant en relief, d’une part, les innovations méthodologiques liées à la linguistique de corpus, en insistant, d’autre part, sur le rôle de certains phénomènes sociétaux, dont la pertinence pour l’évolution linguistique paraît probable.

      Études diachroniques du français et perspectives sociétales
    • Les contributions réunies ici en hommage au linguiste Ambroise Queffélec reprennent et développent les grands thèmes de cet éminent chercheur, spécialiste de la francophonie africaine: les contacts entre franҫais et langues africaines, la formation de parlers mixtes, les effets de l'arrière-plan socioculturel sur l'évolution linguistique.

      Hommage à Ambroise Jean-Marc Queffélec
    • Comment les mots permettent-ils d’appréhender ces objets obscurs que sont nos emotions ? Diverses langues européennes offrent-elles les mêmes perspectives sur cette réalité mouvante, explorée aussi par plusieurs disciplines appliquées (didactique, lexicographie, traitement automatique des langues) ? Le volume tente de répondre à ces questions en mettant en relief certaines innovations théoriques et méthodologiques en sémantique lexicale et en analyse du discours. How do words allow us to understand these obscure objects that are our emotions? Do various European languages offer the same perspective on this changing reality, when explored by several applied disciplines (language teaching, lexicography, natural language processing)? This volume offers answers by highlighting theoretical and methodological innovations in lexical semantics and discourse analysis.

      Les émotions dans le discours