Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Falko Schuster

    Gegen- und Kompensationsgeschäfte als Marketing-Instrumente im Investitionsgüterbereich
    Countertrade professional
    Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden
    Einführung in die Betriebswirtschaftslehre der Kommunalverwaltung
    Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung
    Neues kommunales Finanzmanagement und Rechnungswesen
    • Die meisten Bundesländer, darunter Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen, Sachsen und das Saarland, haben Vorschriften für das neue Haushalts- und Rechnungswesen erlassen, was die Ablösung der Verwaltungskameralistik in den Kommunen verbindlich einleitet. Zahlreiche Städte, Kreise und Gemeinden haben die Umstellung bereits vollzogen, während andere sich in der Einführungsphase befinden. Das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen ist kein System der kaufmännischen Buchführung, sondern ein innovatives öffentliches Rechnungssystem, bekannt als Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) oder Verwaltungsdoppik. Politik und Verwaltung müssen sich dringend mit diesem neuen Planungs-, Buchungs- und Kontrollsystem vertraut machen. Bei der Auseinandersetzung mit dem neuen System stößt man jedoch schnell auf zahlreiche Vorschriften, die Details regeln, was die Gefahr birgt, die grundlegenden Zielsetzungen und Bausteine des Systems aus den Augen zu verlieren. Dies kann zu einer unzureichenden Beteiligung an den Entscheidungsprozessen führen. Das vorliegende Buch bietet eine kompakte und systematische Einführung in das neue Haushalts- und Rechnungswesen der Kommunen. Der Autor verfolgt einen didaktischen Ansatz, der sich in seinen bundesweit bekannten Seminaren bewährt hat und einen zügigen Einstieg in das Neue Kommunale Finanzmanagement ermöglicht.

      Neues kommunales Finanzmanagement und Rechnungswesen
    • Die Kosten- und Leistungsrechnung ergänzt die verwaltungskameralistische Buchhaltung. Sie ist auch im Bereich der Kommunalverwaltung das typische Instrument der Wirtschaftlichkeitskontrolle. Für das kommunale Controlling ist es aber wichtig, mit dem Rechenwerk behutsam umzugehen. Aus dem Inhalt: Die Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung für die Steuerung des Kommunalen Verwaltungsbetriebs. Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung. Prinzipien und Gestaltungsformen der Kosten- und Leistungsrechnung. Die traditionelle kommunale Vollkostenrechnung. Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnungen im kommunalen Verwaltungsbetrieb. Ansatzpunkte einer controllingorientierten Weiterentwicklung der Kommunalen Kosten- und Leistungsrechnung.

      Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung
    • Mit dem Neuen Steuerungsmodell sowie dem NKF bzw. NKR hat die Betriebswirtschaftslehre endgültig ihren Einzug in die Kommunalverwaltung gehalten. Die fachwissenschaftliche Literatur hat dieser Entwicklung jedoch bisher nicht hinreichend Rechnung getragen. Meist wird übersehen, dass es sich bei einer Kommunalverwaltung zwar um einen Betrieb handelt, der eine Nähe zur Unternehmung aufweist, der sich andererseits aber von dieser durch zahlreiche Besonderheiten absetzt. Auf diesen eingenständigen Betriebscharakter muss die betriebswirtschaftliche Steuerung Rücksicht nehmen. Hier setzt das vorliegende Lehrbuch an. Es bietet eine systematische und kompakte Einführung in die spezielle Betriebswirtschaftslehre des kommunalen Verwaltungsbetriebes und schließt insofern eine Lücke in der Fachliteratur.

      Einführung in die Betriebswirtschaftslehre der Kommunalverwaltung
    • Aus dem Inhalt: Einordnung der doppelten Buchhaltung in das betriebliche Rechnungswesen. Die für das Verständnis der doppelten Buchführung notwendigen Grundbegriffe. Die Bilanz. Das traditionelle System der doppelten Buchführung im Überblick. Wichtige Buchungen bei Anwendung der Doppik im Bereich der Kommunalverwaltung. Das Drei-Komponenten-System nach Chmielewicz. Aktuelle Vorschläge des kommunalen Rechnungswesens unter Einbeziehung der Doppik.

      Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden
    • Eine der interessantesten Entwicklungen im internationalen Marketing ist die zuneh mende Bedeutung des Countertrades. Sein Anteil am Welthandel wird heute von ein zelnen Experten auf nahezu dreißig Prozent geschätzt. Wenn man bedenkt, daß häu fig nur ein Teil der Lieferungen mit Gegenlieferungen bezahlt wird, so ist es nicht ge wagt zu behaupten, daß gegenwärtig vermutlich jedes zweite internationale Geschäft vom Countertrade tangiert wird. Die Wirtschaftspraxis und die Betriebswirtschaftslehre haben die Bedeutung dieses Marketing-Instruments inzwischen erkannt. Gleichwohl besteht ein erheblicher In formationsbedarf. Ober Countertrade-Know-how verfügen nur wenige Spezialisten. Ansonsten ist die Unkenntnis groß und die Verwirrung weit verbreitet. Dieses Buch soll dem Countertrade-Newcomer den Einstieg in dieses relativ kompli zierte Gebiet des internationalen Marketings erleichtern. Es verfolgt besonders vier Ziele: Erstens soll es dazu beitragen, Fehleinschätzungen über den Countertrade zu ver meiden und eine marketingorientierte Position gegenüber diesem Phänomen zu gewinnen. Zweitens soll es einen Einblick in die vielschichtigen Gestaltungsmöglichkeiten vermitteln. Hierzu wird erstmals in der Literatur ein Baukastensystem für den Countertrade vorgestellt, das auch den Newcomer in die Lage versetzt, Ansatz punkte für individuelle Problemlösungen zu entwickeln, die im Countertrade die Regel sind.

      Countertrade professional