Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Udo Lindenberg

    17. Mai 1946
    Rock 'n' Roll und Rebellion
    Panikpräsident
    Das Lindenwerk
    Sonderzug nach Pankow
    Mein Hermann Hesse
    Ein BilderReimbuch über Liebe
    • 2024

      Udo Lindenberg: Das Lindenwerk - Malerei in Panikcolor.

      Herausgegeben von Tine Acke.

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die inspirierende Beziehung zwischen Joseph Beuys und Udo Lindenberg steht im Mittelpunkt dieser Erzählung. Beuys ermutigte Lindenberg, seine kreative Seite durch Malerei zu entdecken und vermittelte ihm die Philosophie, dass jeder Mensch in seinem Leben künstlerisch tätig sein kann. Diese Aufforderung, das Leben und die Kunst miteinander zu verbinden, zeigt, wie Kunst als Ausdrucksmittel und Lebenshaltung fungieren kann.

      Udo Lindenberg: Das Lindenwerk - Malerei in Panikcolor.
    • 2018

      »Im Alter kommt es auf zwei Dinge an: Radikalität und Meisterschaft.« Udo Lindenberg. Stell Dir vor, Du gibst eine Party, die fünfzig Jahre dauert. In dieser Zeit hat sich die Musiklandschaft in Deutschland grundlegend verändert. Rock ’n’ Roll war bis Mitte der 70er-Jahre eine angloamerikanische Domäne, bis Udo Lindenberg kam und alles revolutionierte. Heute ist er eine der größten Figuren des deutschen Pops, der ausverkaufte Stadien füllt und mit seinen letzten drei Alben seit 2008 Millionenverkäufe erzielt hat. Lindenberg hat eine Gegenkultur geprägt, die Deutschland nachhaltig beeinflusst hat. Die Erzählung umfasst seine Abstürze und Triumphe, Niederlagen und Siege, basierend auf seinen Erinnerungen sowie Berichten von Wegbegleitern und Mitgliedern des Panikorchesters. Aufgeschrieben von Thomas Hüetlin, ist es ein Geschenk an die Fans und ein einzigartiges Dokument der Zeitgeschichte, das durch sieben Jahrzehnte BRD führt. Mit zahlreichen Illustrationen vom Meister selbst wird Udos Leben wie ein langer Song präsentiert. »Meine definitive Biografie. Mein Ding.« Udo Lindenberg.

      Udo
    • 2014

      Eine kleine Sensation: Udo Lindenberg erzählt von den krassen Helden der WeihnachtsgeschichteDieses schmucke Geschenkbuch verbindet die biblische Geschichte von Matthäus und Lukas mit einer individuellen Interpretation Udo Lindenbergs und zeigt uns eine ganz unvermutete Facette des eigenwilligen Künstlers. Die historischen Berichte Matthäus und Lukas begegnen so der erzählten Geschichte Lindenbergs: einer Geschichte, wie sie das Leben selber schreibt - als persönliches Erlebnis einer Handwerkerfamilie.Auf der beiliegenden Audio-CD liest der deutsche Rocksänger seine persönliche Weihnachtsgeschichte: Eine Weihnachts-CD als historisches Tondokument. Mit himmlischen Klängen von Gottfried Böttger (Klavier), Jurek Jerzy Lamorski (Akkordeon), Marc Breitfelder (Mundharmonika) und Norbert Hoppermann (Orgel) sowie einer Aufnahme von 1973, auf der Udo Lindenberg vom Anfang seiner Berufung zum „neuen Messias“ singt, begleitet vom damaligen Panikorchester.Die biblische Weihnachtsgeschichte nach Lukas, Matthäus und Udo LindenbergEigens eingelesenes Tondokument von Udo LindenbergEin wunderschönes Weihnachtsbuch mit „himmlischen“ Audio-CD-Klängen

      Udo Lindenberg liest die Weihnachtsgeschichte nach Udo, m. Audio-CD
    • 2011

      Udo Lindenberg hat den Traum von der Überwindung der deutschen Teilung immer aufrechterhalten; er suchte das Gespräch mit der Staatsführung der DDR ebenso wie die Begegnung mit seinen zahlreichen Fans. 1983 durfte er in Ost-Berlin auftreten; von der Staatssicherheit minutiös überwacht, spielte er im Palast der Republik vor FDJ-Publikum und sprach sich vor live übertragendem DDR-Fernsehen entschieden gegen die Stationierung von Raketen auf West- wie Ost-Seite aus. Die für das folgende Jahr zugesagte Tournee durch die DDR wurde ohne Angabe von Gründen abgesagt. Udo Lindenberg wurde 1989 für seine „Beiträge zur Überwindung der deutschen Trennung„ das Bundesverdienstkreuz ver liehen. Im Januar 2011 feierte sein Musical „Hinterm Horizont“ in Berlin Weltpremiere - die Story basiert auf der Geschichte mit dem „Mädchen aus Ost-Berlin„. Das Buch zum Musical stammt von Thomas Brussig, Autor zahlreicher Romane und Drehbücher, darunter dem zu Leander Haußmanns „Sonnenallee“. Mit ihm und Michel Gaißmayer, der Udo Lindenberg als persönlicher Unterhändler in allen deutsch-deutschen Belangen zur Seite stand, sprach Udo Lindenberg auf Schloss Neuhardenberg über seine Hoffnungen, Enttäuschungen und Perspektiven des geteilten und vereinigten Deutschlands. Es moderierte Bernd Kauffmann, Generalbevollmächtigter der Stiftung Schloss Neuhardenberg.

      Sonderzug nach Pankow
    • 2010

      Ein BilderReimbuch über Liebe

      • 69 Seiten
      • 3 Lesestunden
      5,0(3)Abgeben

      Franz Dinda, ein eigenwilliger Schauspieler, repräsentiert eine Generation, die sich nicht von ihren Sehnsüchten und Träumen abbringen lassen will. In einer unsicheren Gegenwart fragt er nach dem großen Glück und präsentiert mit seinem BilderReimbuch ein kraftvolles Werk über Liebe und Treue.

      Ein BilderReimbuch über Liebe
    • 2008

      „Bei Hermann Hesse fühle ich mich zuhause. Er war mir schon lange nah, und es wäre sicher manches anders gelaufen ohne ihn. Schon in jungen Jahren wurde er ein großer Inspirator für mich, der wichtige Impulse und Orientierungen setzte. Seine Haltung gegen Militarismus, Nationalismus und den ganzen mörderischen, unmenschlichen Wahn und seine Vorstellung vom eigenen Weg – das kam bei mir schon früh an. Keinem anderen Schriftsteller fühle ich mich deshalb so verbunden.“ Udo Lindenberg Gemeinsam mit dem Hesse-Kenner Herbert Schnierle-Lutz hat Udo Lindenberg sein persönliches Hesse-Lesebuch zusammengestellt: eine Auswahl der Prosatexte, Gedichte, Gedanken und Briefe, die den Chef-Paniker geprägt haben und ihm besonders viel bedeuten. Es geht darin um den Kampf gegen Konventionen, um die Suche nach Sinn, Weg und Ziel.

      Mein Hermann Hesse
    • 2008

      Am Trallafitti-Tresen

      • 389 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Dieses Buch möchte den Popstar Lindenberg von seinem eigenen Klischee befreien – das kann Udo selber, das können seine eigenen Songtexte am besten. Dies ist außerdem die Feier des großen deutschen Dichters Udo Lindenberg, eine Entdeckungsreise in ein Textwerk, das deutsche Songtexte populär machte und der deutschen Sprache Humor, Charme, Kinkyness, Drive und Rhythmus und eine wahrhaft wahnsinnige Strahlkraft abgewann. Nach rund 600 Songs und einem Album, das es zuletzt auf Platz 1 der deutschen Charts schaffte, ist der deutsche Popstar Udo Lindenberg in der Öffentlichkeit heute so präsent und populär wie nie zuvor in seiner Karriere. Die Autoren Benjamin v. Stuckrad-Barre und Moritz von Uslar setzen dem Phänomen Udo ihre Auswahl der besten Songtexte von Udo Lindenberg entgegen – Texte aus vier Jahrzehnten, die von Liebe und unmöglicher Liebe, von Ruhm, Rock’n’Roll und Rebellion. erzählen. In einem ausführlichen Gespräch bekennen sich die beiden Herausgeber zu ihrem Udo-Fantum. Und gehen der Faszination nach, die das Werk von Udo Lindenberg in seinen Texten auf sie ausübt.

      Am Trallafitti-Tresen
    • 2005
    • 2004

      Dieses Buch erzählt von einer langen Reise und einem rastlosen Tourleben seit 1962, geprägt von außergewöhnlichen Erinnerungen, die manchmal wie ein Traum erscheinen. Eric Burdon, als 'bester weißer Blues-Sänger aller Zeiten' bezeichnet, wurde in den sechziger und siebziger Jahren zum Superstar der Rockmusik. Mit Hits wie House Of The Rising Sun und When I Was Young erlangte er weltweite Berühmtheit. In seinen Memoiren reflektiert Burdon, der alle Höhen und Tiefen des Rockbusiness durchlebt hat, ehrlich und gefühlvoll über sein bewegtes Leben. Er beschreibt seine bescheidene Herkunft, die musikalischen Anfänge mit den Animals, Begegnungen mit Größen wie John Lee Hooker, The Rolling Stones und Jimi Hendrix sowie sein Engagement gegen Unterdrückung und Rassismus. Burdon schildert offen auch die Schattenseiten seiner Karriere und bleibt dabei stets sich selbst treu. Als Chronist der Rockgeschichte bietet er einen einzigartigen Einblick in die Musikszene und die Herausforderungen des Geschäfts. Das Buch ist ein bedeutendes Dokument der Rockmusik und ein Muss für Blues- und Rockfans. Die Originalausgabe erhielt viel Lob in den amerikanischen und englischen Medien, und Udo Lindenberg schrieb das Vorwort. Eine beiliegende CD enthält unter anderem eine unveröffentlichte Version von House Of The Rising Sun.

      My secret life