Tino Bargel Bücher






Studieren in Teilzeit und Teilzeitstudium
Definitionen, Daten, Erfahrungen, Positionen und Prognosen
- 259 Seiten
- 10 Lesestunden
Die Studie, im Auftrag des MWK Stuttgart erstellt, beleuchtet das komplexe Feld des Teilzeitstudiums umfassend. Sie behandelt Definitionen, amtliche Daten, Statistiken, empirische Studien, Gesetzestexte, Stellungnahmen und Empfehlungen. Das Teilzeitstudium wird klar von anderen Studienformen abgegrenzt und intern differenziert. Es werden bisher fehlende amtliche Daten zum Teilzeitangebot und dessen Inanspruchnahme präsentiert. Erstmals werden anhand empirischer Studien, insbesondere des Studierendensurveys, die Zusammensetzung, das Profil sowie die Erfahrungen und Forderungen der Teilzeitstudierenden detailliert dargestellt. Zudem werden die relevanten Passagen der Hochschulgesetze der Bundesländer und die Erfahrungen verschiedener Hochschulen verglichen. Die Positionen von Institutionen wie der Hochschulrektorenkonferenz und des Wissenschaftsrats sowie von Verbänden wie fzs und GEW werden beleuchtet, ebenso wie Empfehlungen wissenschaftlicher Experten. Eine eigene Online-Befragung bei Hochschulleitungen zu deren Erfahrungen und Positionen wird ausführlich behandelt. Abschließend wird eine Prognose zum Bedarf und zur Nachfrage nach Teilzeitstudienmöglichkeiten erstellt, unterstützt durch ein Grundmodell und grundlegende Parameter. Die Studie fungiert als umfassendes Kompendium zum Thema und plädiert für flexible Studienmöglichkeiten und eine Diversifizierung der Lehre im Sinne des Lebenslangen Lernens.
Aufbruch statt Abriss
Gutachten zur Schulentwicklung in Baden-Württemberg- Herausgegeben von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Baden-Württemberg
- 156 Seiten
- 6 Lesestunden
Ausgangspunkt dieser Studie zur Schulentwicklung in Baden-Württemberg in den Gemeinden und Kreisen des Landes waren die zum Teil heftigen Diskussionen um den Fortbestand der Hauptschulen, nachdem ihre Schülerzahl in den letzten Jahren immer weiter gesunken ist. Insbesondere im ländlichen Raum stehen immer mehr Hauptschulen vor dem Aus. Das Gutachten stellt dar, wie sich die künftige Anzahl der Schüler/innen in der Sekundarstufe auf die Anzahl der Schulstandorte in den Landkreisen auswirkt. Dabei werden verschiedene Szenarien errechnet, die sich aus unterschiedlichen Übergangsquoten in die weiterführenden Schulen und unterschiedlich stark gegliederten Schulsystemen ergeben. Es wird gezeigt, dass die Schulstrukturfrage – mehr-, gering - oder nicht gegliederte Schulsysteme – auch unter regionalen und kommunalen Aspekten eine im Wortsinn tragende Rolle bei einer gerechten und wohnortnahen Gestaltung des Schulangebots spielt.