Gerhard Moll Bücher






Inhaltsverzeichnis1 Weggeometrie.1.1 Die Turtlegeometrie.1.2 Verallgemeinerung: Figurgeometrie.1.3 Anwendung der Figurgeometrie.1.4 Exkurs: Rekursionen.2 Trigonometrie.2.1 Aufgabenstellung und Lösung der Grundaufgaben.2.2 Anwendungen der Grundaufgaben.2.3 Ein interkatives Dreiecksberechnungsprogramm.2.4 Verallgemeinerung: Geometrische Berechnungen.3 Die Rechenstruktur Vektorrechnung.3.1 Die zweidimensionale Vektorrechnung.3.2 Lösung eines Gleichungssystems.3.3 Anwendung der Rechenstruktur Vektorrechnung.3.4 Mehrdimensionale Vektorgeometrie.4 Analytische Geometrie.4.1 Ebene analytische Geometrie.4.2 Anwendungen der ebenen analytischen Geometrie.4.3 Die Rechenstruktur der räumlichen analytischen Geometrie.4.4 Anwendungen der räumlichen analytischen Geometrie.5 Ebene und räumliche Kongruenzabbildungen.5.1 Die Entwicklung der Kongruenzabbildungen der Ebene aus Translationen und Geradenspiegelungen.5.2 Die Entwicklung der Kongruenzabbildungen des Raumes aus Translationen und Ebenenspiegelungen.6 Komplexe Zahlen.6.1 Die Rechenstruktur der komplexen Zahlen.6.2 Die Gaußsche Zahlenebene und Polarkoordinaten.6.3 Abbildungen in der Gaußschen Zahlenebene.6.4 Die lineare Abbildung.7 Die mathematische Bedeutung der Ergebnisse.Literaturhinweise.Stichwortverzeichnis.
Wer weiß heute noch, dass einst 584 T14 und 768 T141 die Schienen bevölkerten? Sie trugen die Betriebsnummern 93 001 bis 1264 (mit Lücken). Unentbehrlich war die 93er im Nebenbahndienst, vor Nahgüterzügen, im Dresdner Vorortverkehr sowie im Verschub Berlin, Hamburg oder in Mannheim. Nicht wegzudenken war sie im Bergischen, im Sauerland, im Hunsrück, im Westerwald, im schlesischen Gebirge. Gerhard Moll – als Lokführer jahrelang mit der T141 vertraut – und Hansjürgen Wenzel legten 1999 auf vielfachen Wunsch eine Neuauflage vor.