Volker Prittwitz Bücher






Zivilität
Theorie und Philosophie
Nur wenn wir uns gegenseitig respektieren, können wir friedlich und frei zusammenleben; nur so haben wir eine Chance, die großen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Dabei geht es um ökologische Verantwortung und alles, was Menschen in ihrer Besonderheit Glaube, Mitgefühl, Liebe, Ärger, Fehler und enorme Leistungen, Nach- und Vordenken, offene Diskussion, Künste aller Art, Lernen, Witz und Humor. Ein kompakt geschriebener Text, eine Herausforderung der Sozialwissenschaften und eine Perspektive im Ringen um Werte der zivilen Moderne.
Coordination
Civility and its Challenges
Wer Koordination verstanden hat, versteht die zivile Moderne. Ein Buch für alle, die Lust am Denken haben und sich für Politik und Gesellschaft interessieren
Vergleichen bedeutet analysieren. Dementsprechend heißt das vorliegende Buch Vergleichende Politikanalyse. In dem Band werden zunächst theoretische und methodische Grundlagen und dann drei Bereiche der Vergleichenden Politikanalyse dargestellt: die Vergleichende Analyse politischer Systeme, die Vergleichende Situationen- und Prozessanalyse und die Vergleichende Governanceanalyse. Schließlich geht es um Formen kombinierter Vergleichsanalyse anhand der Themen: Wie entwickelt sich Demokratie?, Vergleich von Wohlfahrtsregimen und Demokratischer Frieden.
Umweltpolitik als Modernisierungsprozeß
Politikwissenschaftliche Umweltforschung und -lehre in der Bundesrepublik Deutschland
InhaltsverzeichnisTheoretische Grundlagen.Ökologische und politische Modernisierung in entwickelten Industriegesellschaften.Reflexive Modernisierung und öffentliches Handeln.Ökologische Modernisierung: Zwischen bürokratischem und zivilgesellschaftlichem Handeln.Jenseits von Modernisierung und Postmodernisierung: Überlegungen zur universalistischen Dimension der Politischen Ökologie.Konzepte institutioneller Modernisierung.Die Modernisierung der Demokratie im Zeichen der Umweltproblematik.Modernisierung der Demokratie, Umweltschutz und Grundgesetz.Von der Fähigkeit des deutschen Föderalismus zur Umweltpolitik.Internationaler Vergleich und Internationale Beziehungen.Umweltpolitik im Internationalen Vergleich.Umweltpolitik in der Europäischen Gemeinschaft.Internationale Umweltregime.Die Politik globaler Güter.Politikwissenschaftliche Lehre.Zum Stand und zu den Perspektiven der Umweltpolitik-Lehre an den deutschen Universitäten.
Institutionelle Arrangements in der Umweltpolitik
Zukunftsfähigkeit durch innovative Verfahrenskombinationen?
Der Band untersucht Formen und Wirkungen institutioneller Arrangements. Welche Formen können sie annehmen und was leisten sie nach dem Kriterium der Zukunftsfähigkeit bzw. Nachhaltigkeit? Zu diesen Fragen liefert der insbesondere auf Umweltpolitik bezogene Band eine Fülle von Überlegungen und Materialien.
Verhandeln und Argumentieren
Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik
- 260 Seiten
- 10 Lesestunden
Inhaltsverzeichnisdes Herausgebers.- 1: Begriffliche Grundlagen.- Wie unterscheiden sich Argumentieren und Verhandeln? Definitionsprobleme, funktionale Bezüge und strukturelle Differenzen von zwei verschiedenenen Kommunikationsmodi.- Verhandeln im Beziehungsspektrum eindimensionaler und mehrdimensionaler Kommunikation.- 2: Konzepte und Anwendungsbeispiele umweltpolitischer Dialogverfahren.- Reflexive Verhandlungssysteme. Diskutiert am Beispiel der Energiekonsens-Gespräche.- Argumentatives Verhandeln in Mediationsverfahren.- Verhandelte Diskurse? Probleme der Vermittlung von Argumentation und Partizipation am Beispiel des TA-Verfahrens zum „Anbau gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz“ am Wissenschaftszentrum Berlin.- Verhandeln — Entscheiden — Argumentieren in welchem Kontext? Einige Notizen zu T. Saretzkis „Verhandelten Diskursen“.- Verhandeln und Argumentieren als Kommunikationsstrategien (in) der Verwaltung: Die staatliche Mittelinstanz in der Umweltpolitik.- 3: Verhandlungsaspekte internationaler Umweltpolitik.- Arguing und Bargaining in internationalen Verhandlungen. Überlegungen am Beispiel des Ozonschutzregimes.- Macht, Demagogie und Argumentation in der globalen Umweltpolitik. Das Beispiel der UN-Konvention über biologische Vielfalt.- Die Autoren.
InhaltsverzeichnisTheoretische Grundlagen.Ökologische und politische Modernisierung in entwickelten Industriegesellschaften.Reflexive Modernisierung und öffentliches Handeln.Ökologische Modernisierung: Zwischen bürokratischem und zivilgesellschaftlichem Handeln.Jenseits von Modernisierung und Postmodernisierung: Überlegungen zur universalistischen Dimension der Politischen Ökologie.Konzepte institutioneller Modernisierung.Die Modernisierung der Demokratie im Zeichen der Umweltproblematik.Modernisierung der Demokratie, Umweltschutz und Grundgesetz.Von der Fähigkeit des deutschen Föderalismus zur Umweltpolitik.Internationaler Vergleich und Internationale Beziehungen.Umweltpolitik im Internationalen Vergleich.Umweltpolitik in der Europäischen Gemeinschaft.Internationale Umweltregime.Die Politik globaler Güter.Politikwissenschaftliche Lehre.Zum Stand und zu den Perspektiven der Umweltpolitik-Lehre an den deutschen Universitäten.