Die Prosa-Ergänzung zu den Zeittafeln (Band I) unserer Chronologie der Tauchgeschichte: Eine neu gestaltete, bearbeitete und erweiterte Sammlung von Berichten, in der auch alle Episoden aus dem früheren Titel „Wege in die Tiefe“ enthalten sind. Doppelseitiger Schwarz-Weiß-Laserdruck auf DIN A4, Klarsicht- und Kartoneinbanddeckel, Plastikbinderücken. Durch die erweiterbare Gestaltung und das Book-on-Demand-System ist es uns möglich, eine des Öfteren aktualisierte Ausgabe anzubieten. Das Erscheinungsdatum ist eigentlich nur der Startschuss für den Buchhandel. Aber man erwarte bitte nicht bei dieser Produktionsform und für die relativ wenigen Euro einen opulenten Farbbildband.
Norbert Gierschner Bücher






Die einzige in Deutschland publizierte umfassende Bibliografie mit deutsch- und englischsprachigen Literaturhinweisen zum Thema Unterwasserwelt - eine Auswahl von den Anfängen bis um 1970. Praktisch auch ein „Generalinhaltsverzeichnis" deutschsprachiger Sporttauchzeitschriften aus dieser Zeit. Gliederung: Das Tauchen • Die Taucherausrüstung • Medizinische Probleme • Tief- und Sättigungstauchen • Unterwasserfotografie • Arbeit unter Wasser • Tauchfahrzeuge • Weiteres aus der Unterwasserwelt • Durch die besondere Gestaltung und das Book-on-Demand-System ist es möglich, eine öfter aktualisierte Broschüre anzubieten!
Die mit 68 Seiten DIN A4 umfangreichste je in Deutschland publizierte Chronologie bzw. Zeittafel zur Geschichte des Tauchens und ihrer Randgebiete! Eine mindest 64 Seiten umfassende systematische Bibliografie, dient auch als Quellennachweis zur Chronologie. Und eine 64 Seiten lange alphabetisch nach Verfassern geordnete Zusammenstellung ergänzt diese Dokumentation. Es kann auch anders formuliert werden: Die vorliegende Broschüre ist eigentlich nur des Verfassers elektronisches Notizbuch. Mit der Tauchgeschichte - im weitesten Sinne – beschäftigte er sich seit drei Jahrzehnten. Die Daten und Quellennachweise, zunächst in Form von Journalen, Karteikarten und Bibliografien, verwandelten sich in den letzten Jahren zunehmend in die digitalisierte Form. Ergänzungen und Korrekturen werden häufig nachgetragen. So hat er über die Suchfunktion blitzschnell Zugriff auf alle möglichen Daten und den jetzigen Informationsstand – und ausgedruckt eben diese Broschüre. Jedes neu ausgedruckte Heft wird automatisch datiert und entspricht dem aktuellsten Stand auf den PCs des Tauch-Info-Büros. Das Auflagedatum für den Buchhandel ist so eigentlich nur der Startschuss für die Auslieferung eingehender Bestellungen.
Das Spektrum möglicher Tauchabstiege der Autoren reicht von den Schären Westschwedens und Wracks an der Ostküste, zu Tauchplätzen auf Öland und Gotland, führt dann über Oslo entlang der Süd- und Westküste Norwegens via den Lofoten bis hinauf in den Norden zur Barentssee. Und es endet in den schönen Tauchgebieten fast vor unserer Haustür: Gammle Albo und Bornholm in Dänemark! Landschaften, Reisewege, Tauchplätze, Taucherlebnisse. Die meisten bekannten Tauchbasen und Tauchklubs mit mehreren hundert kompletten Adressensätzen und Internet-Links.
Ein außergewöhnlicher Tauchreise(ver)führer: Die Autoren sind Norbert Gierschner, Günter Neubert, Eva Schmidt, Gerd Meyer und Rolf Scheibe. Das Spektrum möglicher Tauchabstiege der Autoren führt über Oslo entlang der Süd- und Westküste Norwegens via den Lofoten bis hinauf an das Eismeer und nach Spitzbergen. Dann die einmalige Inselwelt der Färöer, das atemberaubende Island und die Eisfelder Grönlands. Landschaften, Reisewege, Tauchplätze, Taucherlebnisse. Die meisten bekannten Tauchbasen, Tauchklubs und Reiseveranstalter mit mehr als Hundert kompletten Adressensätzen und Internet-Links.
Ein Dutzend ehemaliger Sporttaucher - fast alle Zeitzeugen - berichten u. a. auch über die Anfänge des Sporttauchens in der ehemaligen DDR. Manche blieben diesem Hobby einem Leben lang treu, bis schließlich nach Jahrzehnten das Leben selbst sagte: rien ne va plus! Andere integrierten das Tauchen in berufliche Tätigkeiten, versuchten Hobby und Vollkornbroterwerb in Übereinstimmung zu bringen. Seinem Hobby nachzugehen und dafür noch Geld zu bekommen, wie schön! So interessant wie unterschiedlich sich die Lebenswege aller Beteiligten entfalteten, in einem ähneln sich die meisten Biografien: Irgendwie begann fast immer alles mit Hans Hass, in der DDR spätestens ab 1954. Da lief nämlich auch in unseren Lichtspielhäusern sein erster Spielfilm „Abenteuer im Roten Meer“. Für mich war es das Schlüsselerlebnis, für andere, Ältere vielleicht nur noch das Tüpfelchen auf dem „i“, oder dramatischer: der Schlussstein in der Kathedrale! Heute sind alle über siebzig, aber in ihren Erinnerungen weht manchmal immer noch der Geist jener Anfänge …
Das Spektrum möglicher Tauchabstiege der Autoren reicht von den Schären Westschwedens und Wracks vor Stockholm, über Oslo entlang der Süd- und Westküste Norwegens via den Lofoten bis hinauf in den Norden und nach Spitzbergen. Landschaften, Reisewege, Tauchplätze, Taucherlebnisse. Die meisten bekannten Tauchbasen und Tauchklubs mit mehreren hundert kompletten Adressensätzen und Internet-Links. Herstellung: Doppelseitiger Schwarz-Weiß-Laserdruck auf DIN A4, Kartonrücken, Bindung mit Plastikbinderücken. Durch die erweiterbare Gestaltung und das Book-on-Demand-System ist es uns möglich, eine des Öfteren aktualisierte Ausgabe anzubieten. Das Erscheinungsdatum ist so eigentlich nur der Startschuss für den Buchhandel. Kurz: eine Infoschrift, aber man erwarte bitte nicht bei dieser Produktionsform einen opulenten Farbbildband.