Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rob Krier

    10. Juni 1938 – 20. November 2023
    Figuren in Ton modelliert
    Architectural composition
    Der Mensch als Ausgangspunkt
    Notizen am Rande
    Figures
    Cité judiciaire Luxembourg
    • 2010
    • 2010

      Rob Krier stands out in contemporary architectural discourse for his commitment to a pragmatic theory of architecture rooted in personal experience and observations, contrasting with the prevalent abstract theorizing. Alongside his brother Leon, he has developed a presentation style where his insightful thinking is complemented by detailed drawings and sketches that visually support his arguments. Following the success of his acclaimed work on urban issues, Krier applies his influential didactic criticism to contemporary architecture in pursuit of fundamental truths. This analysis serves as both a theoretical and visual exploration of the creative processes that shape his vision and practice. It represents a culmination of Krier's lifetime of thought, establishing itself as a significant reference for students and practicing architects alike. First published in 1988, the book received support from the Austrian Science Fund and was produced at Krier's former institute in Vienna. An architect and theorist, Krier was born in Luxembourg, later moving to Vienna after studying in Munich and working with notable architects. He taught at various institutions, including a professorship at the Technische Universität in Vienna and a guest position at Yale University. Krier has contributed urban-design concepts to numerous cities, with projects that have garnered international recognition.

      Architectural composition
    • 2010

      Cité judiciaire Luxembourg

      • 1136 Seiten
      • 40 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Rob Krier, a unique urban-planning artist among Germany’s architects, has completed a significant urban project in his home country of Luxembourg after 30 years. This endeavor is a true 'family project,' with his brother Léon contributing to the masterplan for the site near their parental home, fulfilling Krier’s 'youthful dream.' His son-in-law, Christoph Kohl, and distant relative, architect Jean Herr, also played key roles in the project. The concept transcends Luxembourg, serving as a manifesto for classical European urban architecture. Instead of a high-rise, an entire quarter has been developed, featuring public roads, lanes, and squares with eight buildings housing various judicial departments. The design incorporates small-sized units and traditional plasterwork façades, enhancing the quarter’s vitality and addressing the complexities of integrating major administration complexes into existing urban fabric. The Kriers demonstrate that top-quality architecture can meet modern demands for equipment, cost-effectiveness, energy efficiency, and public accessibility. This publication marks a novel contribution to architectural literature, presenting the design process from initial sketches to realization, showcasing the creative journey and joy of variation. Rob Krier, an influential theorist and architect, has also created public sculptures and statuary arts, and has held teaching positions at various prestigious institutio

      Cité judiciaire Luxembourg
    • 2005

      Der 1938 in Luxemburg geborene Architekt Rob Krier übernahm nach seinem Studium an der TU München einen Lehrauftrag an der Technischen Universität Wien und führte gleichzeitig ein Architekturbüro, bis er 1993 nach Berlin zog. Bekannt wurde er durch seine Bauten im Rahmen der IBA Berlin, wo er seine Vorstellungen von Stadtraum umsetzen konnte, sowie durch die städtebauliche Gesamtanlage Kirchsteigfeld bei Potsdam. Kriers Büro bearbeitet städtebauliche Projekte in ganz Europa und erlangte internationale Beachtung für die Wiederbelebung traditioneller Raumkompositionen in der Nachkriegsarchitektur. Er setzt sich für eine Stadtarchitektur ein, die über Nützlichkeit hinausgeht und das Lebensumfeld verschönert, wobei der menschliche Maßstab und die soziale Rückdimensionierung im Fokus stehen. Zeitgleich zur monographischen Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum erscheinen zwei Bände, die Kriers zeichnerisches und bildhauerisches Werk dokumentieren. Seine Skulpturen sind der Bodenständigkeit verpflichtet und spiegeln die Sinnlichkeit des täglichen Lebens wider. Kriers Arbeiten sind Studien und Modelle für einen Dialog mit der Architektur, wobei sie eine Sehnsucht nach architektonischem Kontext und Gesamtkunstwerk ausdrücken.

      Figuren in Ton modelliert
    • 2005

      Der 1938 in Luxemburg geborene Architekt Rob Krier übernahm nach seinem Studium an der TU München einen Lehrauftrag an der Technischen Universität Wien und führte dort ein Architekturbüro, bevor er 1993 nach Berlin zog. Bekannt wurde er durch seine Bauten im Rahmen der IBA Berlin, in denen er seine Vorstellungen von Stadtraum umsetzte, sowie durch die städtebauliche Gesamtanlage Kirchsteigfeld bei Potsdam. Sein Büro bearbeitet städtebauliche Projekte in ganz Europa und Krier erlangte internationale Beachtung für seine Beiträge zur traditionellen Raumkomposition im Städtebau der Nachkriegszeit. Er setzt sich für eine Stadtarchitektur ein, die über die Nützlichkeit hinausgeht und das Lebensumfeld verschönert, wobei der menschliche Maßstab und die soziale Dimension im Vordergrund stehen. Zeitgleich zur monographischen Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum erscheinen zwei Bände, die Kriers zeichnerisches und bildhauerisches Werk dokumentieren. Seine künstlerische Produktivität ist ihm ebenso wichtig wie die Rationalität des Bauens. Kriers Skulpturen sind bodenständig und sinnlich, und reflektieren die Bewegung des menschlichen Körpers. Seine Arbeiten streben nach Idealen und zeigen auch bedrohliche Aspekte. Kriers Zeichnungen und Figuren sind Studien und Modelle für einen Dialog mit der Architektur, stets begleitet von einer Sehnsucht nach architektonischem Kontext und Gesamtkunstwerk.

      Figuren
    • 1997
    • 1995