Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Brandt

    »... aber eine Chance haben wir«
    Quellen zur europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert, CD-ROM. Tl.3
    Klinik und Behandlung der Raumbeengenden Intrakraniellen Prozesse I
    Möhrenverschwörung in Hanisauland
    Die Reise nach Speckonien
    Hanisauland -Der König ohne Mütze
    • 2024

      Doppelter Geschichtsbruch

      Der Wandel in Osteuropa nach der Helsinki-Konferenz 1975 und die Zukunft der europäischen Sicherheit

      Die Helsinki-Konferenz 1975 war Ausgangspunkt für den Wandel im sowjetischen Herrschaftsbereich, der 1989 mit dem Fall der Berliner Mauer seinen symbolischen Höhepunkt fand. Ende 1991 löste sich die Sowjetunion auf. Diese Entwicklungen sind Ergebnis eines letztlich friedlichen Systemwettbewerbs zwischen Westen und Osten, welcher aus der einvernehmlichen Lösung der Kubakrise und durch die Ostverträge der Regierung Brandt / Scheel starke Impulse erhielt. Sie wurden aber auch durch eine mutige Minderheit der Bürgerrechtler in den staatssozialistischen Gesellschaften erkämpft. Daneben spielten Reformer in den kommunistischen Parteien, v. a. Gorbatschow, eine wesentliche Rolle. Es wurde ein System der Rüstungsbegrenzung, der partiellen Abrüstung und der gemeinsamen Sicherheit geschaffen, welches in der Charta von Paris 1990 ihren Ausdruck fand. Nach drei Jahrzehnten wachsender Konflikte, endgültig nach Beginn des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine, ist deutlich geworden, dass ein zweiter Geschichtsbruch stattgefunden hat. Das auf Grundlage der Vereinbarungen von Helsinki geschaffene System existiert nicht mehr. In diesem Band fragen damalige Akteure, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach den Ursachen dieses doppelten Geschichtsbruchs und nach den Möglichkeiten eines Neuanfangs für ein System gemeinsamer Sicherheit in Europa.

      Doppelter Geschichtsbruch
    • 2023

      Dieser Band bietet einen knappen und aktuellen Blick auf mehr als 160 Jahre wechselhafter Geschichte der Sozialdemokratie in Deutschland – von den Anfängen der Arbeiterbewegung um die Mitte des 19. Jahrhunderts bis in unsere Gegenwart. Er stellt die Entwicklungsgeschichte und das Selbstverständnis der Sozialdemokratie auf wissenschaftlicher Grundlage kurzweilig, informativ und kenntnisreich dar. Der Historiker Peter Brandt und der Politikwissenschaftler Detlef Lehnert erzählen die langen Linien der Parteigeschichte für ein breiteres Publikum, erläutern die unterschiedlichen Perioden und deren Rahmenbedingungen. Mit kritischer Sympathie tragen sie dabei auch den innerparteilichen Strömungen und Führungspersonen Rechnung und liefern ein umfassendes Bild der ältesten demokratischen Partei Deutschlands.

      Eine kurze Geschichte der deutschen Sozialdemokratie
    • 2022

      In diesem Band erinnern prominente Wegbegleiter*innen aus Politik, Wissenschaft und Kultur an die Staatskunst, Methodik und historischen Verdienste von Egon Bahr. Sein Feld war die Friedens- und Sicherheitspolitik. Als brillanter strategischer Denker hat er sich stets an der Machbarkeit politischer Schritte orientiert und verstand es wie kein Zweiter, Verbündete für deren Umsetzung zu gewinnen. Ob Entspannungspolitik, Kooperation und Rüstungskontrolle (Gemeinsame Sicherheit), die Aussöhnung mit den östlichen Nachbarn (Neue Ostpolitik) oder die Überwindung der deutschen Teilung als Problem der europäischen Teilung – zu jedem dieser Politikfelder ist Bahr lehrreich bis in die Gegenwart und inspirierend für die Zukunft. »Egons Beitrag zur Staatskunst«, schrieb Außenpolitik-Altmeister Henry Kissinger über Bahrs Lebensleistung, »war es, eine Vision für die Zukunft zu haben und die Willensstärke, einen harten und schwierigen Weg weiterzugehen.«

      »... aber eine Chance haben wir«
    • 2022
    • 2019

      Aus Furcht vor Russland, als Reaktion auf den Irrsinn eines »America first« oder aus Angst vor Gewalt und Terror kommen die Gespenster des Kalten Krieges zurück. Der neue Rüstungswettlauf ist keine Drohung mehr, sondern bereits harte Realität. Deutschland kann in der Entspannungspolitik zwischen Ost und West im Rahmen der Europäischen Union eine führende Rolle einnehmen. Dafür muss Frieden wieder zu einem zentralen Thema unserer Gesellschaft werden. Genau dafür setzen sich die Herausgeber Michael Müller, Peter Brandt und Reiner Braun ein, die mit ihrem Aufruf die aktuellen Perspektiven einer neuen Friedens- und Entspannungspolitik ausloten und entwickeln. Mit Texten von Katarina Barley, Frank Bsirske, Daniela Dahn, Daniel Ellsberg, Sigmar Gabriel, Michail Gorbatschow, Stephan Hebel, Reiner Hoffmann, Götz Neuneck, Horst Teltschik, Willy van Ooyen, Heidemarie Wieczorek-Zeul, Sahra Wagenknecht, Hubert Weiger, Ernst Ulrich von Weizsäcker u. v. a.

      Frieden! Jetzt! Überall!
    • 2018

      Friedrich-Ebert-Gedächtnisvortrag 2018 - Prof. Dr. Peter Brandt, Leiter des Lehrgebiets Neuer deutsche und europäische Geschichte an der FernUniverstiät Hagen (1990-2014) analysiert die europäischen Dimensionen der Umbruchszeit zum Ende des ersten Weltkrieges und hebt die Langzeitwirkung dieser Entwicklungen hervor.

      Epochenbruch - Reform und Revolution 1917-1929/21
    • 2017

      Dieser Band würdigt die wissenschaftlichen und poetischen Leistungen von Ulrich Schödlbauer, der seit über vierzig Jahren als Hochschullehrer, Publizist und Schriftsteller maßgeblich zur Erschließung historischer und systematischer Perspektiven in der philosophischen und ästhetischen Moderne beigetragen hat. Schödlbauer hat innovative Denkeinsätze entwickelt, die uns mit neuen intellektuellen Konstellationen vertraut machen und auf kommende geistige Konfrontationen vorbereiten. Besonders sein dichterisches Hauptwerk, die Organum Mortis Suite, eröffnet sowohl inhaltlich als auch formal neue Wege. In einem Interview mit Renate Solbach gibt er Einblicke in seine Ansichten. Das Projekt Die versiegelte Welt hat sich zum Ziel gesetzt, die ästhetischen Möglichkeiten des Internets für das literarische Schreiben zu erforschen. Der Band versammelt Beiträge, die sich thematisch an Schödlbauers Werk orientieren und drei Problemkreise behandeln: die literarisch-poetischen Arbeiten des Laureaten, die literarisch-philosophische Situation unserer Zeit sowie die Entwicklung politisch-kultureller Lebens- und Bewusstseinslagen in Europa. Die Herausgeber, die unterschiedliche Beziehungen zu Schödlbauer haben, skizzieren in persönlichen Statements ihren Bezug zu ihm.

      Alphazet der Kulturen
    • 2017

      "Freiheit und Einheit"

      Der zweiteilige Sammelband enthält Aufsätze und Vorträge aus den Jahren 1981 bis 2017. Sie behandeln freiheitliche und den Fortschritt fördernde Bestrebungen in der deutschen Geschichte einschließlich der Gegenkräfte in ihrem historischen Kontext.

      Der zweiteilige Sammelband des Autors umfasst Beiträge aus den Jahren 1981 bis 2017 und spannt einen Bogen von den frühliberalen Aufklärern und den Kriegsfreiwilligen von 1813 bis zu den Studenten- und Jugendrevolten von 1967/68 sowie zur revolutionär-demokratischen Volksbewegung in der DDR 1989/90. Thematisiert werden das „Janusgesicht“ des preußischen Staates vom 17. bis 19. Jahrhundert, die Geschichte der Arbeiterbewegung und das Verhältnis von europäischer Einigung und nationalen Identitäten zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Die Texte sind sowohl fachwissenschaftliche Abhandlungen, die dennoch für ein breiteres Publikum verständlich sind, als auch politische Traktate, die wissenschaftliche Ansprüche verfolgen. Der erste Band fokussiert auf das zweite Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts und die geschichtspolitischen Aufklärungsabsichten des Verfassers. Die Freiheitsbewegungen des 19. Jahrhunderts sind eng mit der Nationsbildung und der Nationalbewegung verbunden, die zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 führten, sowie mit der aufkommenden sozialistischen Arbeiterbewegung und den Voraussetzungen für den Sozialstaat. Im zweiten Band wird das Forschungsinteresse des Verfassers zum historischen Bruch um 1945 und zur Geschichte der Arbeiterbewegung vertieft, wobei das Verhältnis von Revolution und Reform und deren systemverändernden Wirkungen im Mittelpunkt steht.

      "Freiheit und Einheit"