Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Dietrich

    15. Jänner 1944
    2 Samuel 9-14 (Biblischer Kommentar Altes Testament - Bandausgaben)
    Gottes Einmischung
    Die dunklen Seiten Gottes
    Hauptfiguren und Kernthemen der Samuelbücher
    König David, biblische Schlüsselfigur und europäische Leitgestalt
    Die Entstehung des Alten Testaments
    • 2024

      Die dunklen Seiten Gottes

      Band 2: Allmacht und Ohnmacht

      • 372 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Kernfragen des Glaubens und der menschlichen Erfahrung werden in diesem Buch behandelt, darunter die Vereinbarkeit von Gottesglaube und dem Leiden in der Welt. Die Autoren Walter Dietrich und Christian Link untersuchen verschiedene Gottesbilder aus Vergangenheit und Gegenwart, beleuchten Themen wie die Allmacht und Güte Gottes sowie die Herkunft des Bösen. Sie diskutieren, ob das Leiden von Gott verursacht wird oder ob der Mensch dafür verantwortlich ist, und hinterfragen die Gerechtigkeit Gottes. Der Dialog zwischen theologischen Konzepten und menschlicher Realität steht im Mittelpunkt.

      Die dunklen Seiten Gottes
    • 2024

      Die dunklen Seiten Gottes

      Band 1: Willkür und Gewalt

      Nach den Erfahrungen zweier Weltkriege, dem Holocaust, aber auch angesichts der aktuellen Kriegsschauplätze fragen viele Menschen wieder verstärkt: Wo ist Gott? Was hat er zu tun mit dem Dunkel der Welt? Könnte er helfen? Der Alttestamentler Walter Dietrich und der Systematiker Christian Link stellen sich diesen Fragen und bringen die teilweise äußerst harten und befremdlichen Antworten der Bibel mit den Auskünften von Philosophen und Theologen in Gespräch.

      Die dunklen Seiten Gottes
    • 2024

      Gott, Macht und Liebe

      Die Samuelbücher heute predigen

      Kleinod alttestamentlicher Erzahlkunst und bedeutende Geschichtsquelle - das sind die Samuelbucher. Sie spielen in einer weit zuruckliegenden Zeit und halten doch uberraschend aktuelle Einsichten uber Gott, Welt und Mensch bereit. Wie kann man heute uber die Samuelbucher und wie uberhaupt uber er zahlende Texte predigen? Zum Beispiel so, wie es der erste Band der Reihe bibel heute predigen zeigt. Er versammelt knapp zwanzig Predigten zu besonders eindrucklichen, spannenden und nachdenklich stimmenden Samuelgeschichten. Beruhmte und kaum bekannte Gestalten wie Samuel und Hanna, Saul und die Hexe von En-Dor, David, Goliat und Barsillai, Michal, Batscheba und Rizpa erwachen zu neuem Leben. In Erzahl predigten, aber auch in einzelnen dialogischen Predigten zeigt der Samuelforscher Walter Dietrich, wie sich die Texte im Gottesdienst gestalten lassen. Eine knappe Einleitung in die Samuelbucher ist dem Band vorangestellt, die einzelnen Predigten werden durch ein liturgisches Element erganzt. Dietrichs Predigten empfinden den Inhalts und Formenreichtum der Textvorlagen nach, machen Lust auf die biblischen Texte - und aufs Predigen.

      Gott, Macht und Liebe
    • 2023

      Hauptfiguren und Kernthemen der Samuelbücher

      Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments IV

      • 155 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der vierte Band der Reihe BWANT bietet eine Sammlung neuester wissenschaftlicher Arbeiten zu den Samuelbüchern. Der Autor präsentiert umfassende Überblicke zu übergreifenden Themen, beleuchtet die Wirkungsgeschichte und liefert detaillierte Einzelstudien. Diese Arbeiten ergänzen die bereits umfangreiche Auslegung im "Biblischen Kommentar Altes Testament" und zeigen die tiefe Auseinandersetzung des Autors mit speziellen Aspekten der Samuelbücher.

      Hauptfiguren und Kernthemen der Samuelbücher
    • 2022

      Die Samuelbücher heute lesen

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Kampf zwischen David und Goliat, Absalom, der sich beim Aufstand gegen David im Geast eines Baums verfangt, David und Batseba: Das Erste und Zweite Buch Samuel stammen nicht von einem Autor, sondern sind Traditionsliteratur. Sie sind thematisch ungemein reichhaltig, historisch hochst bedeutsam und literarisch von seltener Schonheit. Walter Dietrich schildert ihre Handlung und die tragenden Personen, benennt ihre wichtigsten Themen und beschreibt ihre ausserst vielfaltige literarische Gestaltung. Er folgt den Hauptstufen ihrer Entstehung, zeichnet ihre antike Textgeschichte nach und befragt die Samuelbucher auf ihren historischen Aussagewert. Die gut lesbare Einfuhrung wirft Schlaglichter auf die facettenreiche Wirkungsgeschichte im Judentum wie im Christentum, in den bildenden Kunsten, der Musik und der Literatur. So entsteht ein weitgespannter Bogen von den biblischen Texten uber historische und theologische Fragen bis hin zu Bezugen zur Gegenwart.

      Die Samuelbücher heute lesen
    • 2021

      Die Samuelbucher sind nicht nur eine wichtige Quelle zur Geschichte Israels, sie setzen auch bedeutsame ethische und theologische Standards, und sie zahlen zur hohen Weltliteratur. Sie wurden von der Antike bis in die Gegenwart - in der gesamten Judentums- und Christentums-, daruber hinaus in der Kunst-, Literatur- und Musik- und ohnehin in der neueren Forschungsgeschichte - immer aufs Neue ausgelegt. Von alledem gibt dieser Kommentar einen Eindruck und entwickelt dazu eigene Positionen. Die im vorliegenden Teilband ausgelegten Texte schildern die 'Krisis Davids'. Der Konig beginnt die ihm zugewachsene Macht zu missbrauchen. Alte, vielleicht zeitgenossische Geschichten um Sex & Crime im Konigshaus finden Eingang in groaere Novellen und diese wiederum (um 700 v.Chr.) ins 'Hofische Erzahlwerk von den ersten Konigen Israels'. Jetzt tritt der Prophet Natan als Unheilskunder hinzu, ehe (im 6. Jahrhundert) die deuteronomistische Redaktion die letzten Akzente setzt.

      2 Samuel 9-14 (Biblischer Kommentar Altes Testament - Bandausgaben)
    • 2021

      Die Welt der Hebräischen Bibel

      Umfeld - Inhalte - Grundthemen

      • 524 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Eine umfassende, zuverlassige und wissenschaftlich aktuelle Einfuhrung in die Welt der Hebraischen Bibel: ihr kulturelles Umfeld, ihre literarische Gestalt, ihre gesellschaftlichen Hintergrunde, ihre kultische Pragung, ihre Bilder vom Menschen und von Gott. Die 32 Paragraphen sind von ausgesuchten Fachleuten aus verschiedenen Konfessionen und dem gesamten deutschen Sprachraum verfasst. Sie behandeln auf uberschaubarem Raum grosse Themen wie: Bibel und Geschichte, Bibel, Judentum, Christentum, Kanonbildung, Individuum und Gemeinschaft, Gottesdienst, Leiden und Tod, Gottes Liebe und Zorn. Knappe Fussnoten, Spezialbibliographien und Register helfen bei der Vernetzung und Vertiefung der gebotenen Informationen. Das Buch bietet einen kompakten und doch differenzierten Uberblick uber das Alte oder Erste Testament: fur Studierende, kirchlich Engagierte und kulturell Interessierte, der Bibel Entfremdete und religios Neugierige, Akademikerinnen und Nichtakademiker. Man lese es allein oder in Gruppen, fortlaufend oder entlang ausgewahlter Themen - und lasse sich hineinziehen in die faszinierende Welt der Hebraischen Bibel.

      Die Welt der Hebräischen Bibel
    • 2019

      Der Biblische Kommentar Altes Testament ist ein umfassend und ausführlich angelegter wissenschaftlicher Gesamtkommentar zum Alten Testament, an dem bedeutende Wissenschaftler seit Jahren arbeiten - er repräsentiert den aktuellen Forschungsstand. Fertiggestellt wird er 24 Bände umfassen. Dieses Vorhaben erfordert verschiedene Erscheinungsformen und Bezugsmöglichkeiten: Die Kommentare erscheinen in Einzellieferungen über einen längeren Zeitraum und nach Fertigstellung als Bandausgabe. Regelmäßig und somit in kürzeren Abständen erscheinen Einzellieferungen. Alle Erscheinungsformen sind in Fortsetzung (Subskription) zu beziehen, und zwar entweder als Fortsetzungsbezug auf das Gesamtwerk oder als Fortsetzungsbezug auf Einzelbände.

      1 Samuel 27 - 2 Samuel 8
    • 2019

      The Books of Samuel recount a specific section of the history of Israel and thus represent historiography & admittedly of a very special kind. They do this in an aesthetically highly sophisticated way and thus represent a literary work of art & also of a very special kind. The studies presented here explore both of these aspects: initially using an approach involving specialist exegesis and historical and scholarly methods, and then in thematic longitudinal sections and in portraits of individual narrative figures. The results reveal a very specific relationship between factuality and fictionality, a highly sensitive narrative art and very forceful images of man and God.

      Historiographie und Erzählkunst in den Samuelbüchern