Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ludwik Fleck

    11. Juli 1896 – 6. Juni 1961

    Ludwik Fleck, ein polnischer Arzt und Biologe, war ein Pionier der Wissenschaftsphilosophie, insbesondere mit seinem Konzept des „Denkkollektivs“. Er vertrat die Ansicht, dass wissenschaftliche Erkenntnis nicht objektiv ist, sondern durch den sozialen und historischen Kontext spezifischer Forschergruppen geformt wird. Diese „Denkkollektive“ definieren, was als „Wahrheit“ gilt, und beeinflussen, wie Wissenschaftler beobachten, Hypothesen formulieren und denken. Flecks Arbeit nahm spätere Ideen zur sozialen Konstruktion von Wissen vorweg und betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Kollektiven für den wissenschaftlichen Fortschritt.

    Jak postae ta rozvyvaet'sja naukovyj fakt
    Genèse et développement d'un fait scientifique
    Genesis And Development Of A Scientific Fact
    Erfahrung und Tatsache
    Denkstile und Tatsachen
    Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache
    • 2011

      Denkstile und Tatsachen

      Gesammelte Schriften und Zeugnisse

      5,0(1)Abgeben

      Der polnische Mikrobiologe und Wissenschaftstheoretiker Ludwik Fleck gilt seit langem als Klassiker der Wissenschaftstheorie und erlebt derzeit eine Renaissance, die sich durch die verschiedenen Disziplinen zieht. Die neue Studienausgabe trägt dem Rechnung und versammelt bekannte und unbekannte Texte Flecks – zum Teil erstmals in deutscher Übersetzung – sowie biographisches Material und Briefe. Dokumentiert wird die ganze Breite von Flecks Denken und Wirken, wodurch nicht zuletzt der politische Hintergrund seiner Wissenschaftstheorie und medizinischen Praxis sichtbar wird.

      Denkstile und Tatsachen
    • 1983

      Erfahrung und Tatsache

      Gesammelte Aufsätze

      • 195 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,4(5)Abgeben

      Die in diesem Band gesammelten Aufsätze zeigen, wie sich Flecks Ansätze aus der Auseinandersetzung mit rivalisierenden Auffassungen über die wissenschaftliche Erkenntnis entwickelt haben, wobei seine unorthodoxe Auffassung über den eigentümlichen Charakter der medizinischen Forschung das primäre Paradigma von Wissenschaft blieb, an dem er seine Begrifflichkeit weiter entwickelte. Flecks Schriften dokumentieren zugleich eine aufschlußreiche Verbindung von wissenschaftlichem und philosophischem Denken, von einzelwissenschaftlicher Analyse und allgemeiner Wissenschaftstheorie.

      Erfahrung und Tatsache
    • 1980

      Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache

      Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv

      • 189 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,7(35)Abgeben

      Flecks zuerst 1935 erschienene Studie ist die wohl erste soziologische Untersuchung der Produktion wissenschaftlichen Wissens: Wissen kann nicht losgelöst von den Menschen betrachtet werden, die es besitzen. Fleck entwickelt seine Konzeption am Beispiel einer historischen Fallstudie, nämlich der Entdeckung der sog. Wassermann-Reaktion, mit der sich Syphillis nachweisen läßt.

      Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache