Auf der aktuellen Rechtsprechung basierender Ratgeber für die betriebliche Praxis
Arnulf Weuster Bücher






Personalauswahl. I
- 400 Seiten
- 14 Lesestunden
Der vorliegende Band I konzentriert sich auf die Grundlagen der Personalauswahl, die Bewerbersuche, Anforderungsprofile, Vorauswahl, Vorstellungsgespräch und die gezielte Nutzung von Referenzen. Eine umfassende Fragendatenbank dient dem direkten Praxistransfer. Band II widmet sich aktuellen internationalen Forschungsergebnissen zum Verhalten und zu Merkmalen von Interviewern und Bewerbern.
Personalauswahl II
Internationale Forschungsergebnisse zum Verhalten und zu Merkmalen von Interviewern und Bewerbern
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Zu den Themen Recruiting und Personalauswahl liegt eine Vielzahl von Studien vor, überwiegend aus der angelsächsischen, insbesondere US-amerikanischen Forschung. Die Auswahl der Kandidaten in der Praxis ist meist das Resultat einer Kombination von Entscheidungsträger, Bewerber und situativen Kontextfaktoren. Welche Erkenntnisse lassen sich aus dem aktuellen wissenschaftlichen Diskurs zum Verhalten und den Merkmalen von Interviewern und Bewerbern gewinnen? Wie lassen sich dabei Feld- und Laborexperimente nutzen? Welche neuen Ergebnisse liegen zur Auswahl- und Interviewgestaltung vor? Diesen und weiteren wichtigen Fragestellungen geht der vorliegende zweite Band, Personalauswahl II, nach. Er bietet Fach- und Führungskräften ebenso wie Studierenden und Hochschulabsolventen einen wertvollen Überblick zur international relevanten Forschung. Eine fundierte Ergänzung des Grundlagenbandes Personalauswahl I: Grundlagen, Anforderungsprofil, Bewerbersuche, Vorauswahl und Vorstellungsgespräch.
Der Erfolg und das Überleben eines Unternehmens oder einer Organisation hängen oft entscheidend von der Mitarbeiterqualität ab. Daher ist eine valide Personalauswahl eine wichtige strategische Maßnahme zur Sicherung und Steigerung der Mitarbeiterqualität. Dieses Buch beschreibt auf Basis des aktuellen Forschungsstandes erfolgreiche Instrumente der Personalauswahl und trägt auf diese Weise zur schrittweisen Verbesserung einer effizienten Auswahl bei. Die zweite, gründlich überarbeitete und aktualisierte Auflage wurde um die Forschungsergebnisse der Jahre 2004-2008 ergänzt.
Arbeitszeugnisse sind bei der Personalwahl von grosser Bedeutung. Nicht selten ringen daher Arbeitgeber und Arbeitnehmer um Inhalt, Aufbau, Forumlierung und Gestaltung von Zeugnissen. Mit der Befragung von 390 Unternehmen, 256 Personalberatern und der Inhaltsanalyse von 1000 Originalzeugnissen informiert dieses Buch damit erstmals fundiert Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Arbeitsgerichte über die Erstellung und die Wirkung von Zeugnissen bei der Personalauswahl.
Immer mehr deutsche Arbeitnehmer werden im Ausland tätig, ebenso arbeiten immer mehr ausländische Arbeitnehmer zeitweilig in Deutschland. Diese Mitarbeiter benötigen Unterlagen, um sich im Ausland bewerben zu können. Daher sollte ihnen auf Wunsch neben der deutschen eine englische Fassung ihres Arbeitszeugnisses ausgestellt werden. Hierzu leistet der Praxisleitfaden wertvolle Hilfe. Die Autoren erläutern zunächst die inhaltlichen und rechtlichen Fragen von Zeugnissen bzw. von Referenz- und Empfehlungsschreiben und gehen dabei auch auf die Besonderheiten, die sich bei der internationalen Nutzung von Zeugnissen ergeben, ein. Auch in anderen Ländern ist das Bedürfnis vorhanden, über Bewerber Informationen von früheren Arbeitgebern zu erhalten. Daher ist es hilfreich, seinen Bewerbungsunterlagen auch dann englischsprachige Zeugnisse beizufügen, wenn dies im Land der Bewerbung in der Regel weniger üblich ist. Auf je einer Doppelseite finden sich links jeweils die deutschen und rechts die englischen Textbausteine. Diese Bausteine für außertarifliche und leitende Mitarbeiter aus dem Buch 'Arbeitszeugnisse in Textbausteinen' können mit oder ohne Änderungen auch für andere Arbeitnehmer und für Praktikanten verwendet werden. Sie helfen nicht nur bei Bewerbungen in englischsprachigen bzw. westlichen Ländern, sondern sind weltweit einsetzbar.
Dieses Buch wendet sich an Leser, die in Unternehmen und anderen Institutionen als Angehörige der Organisationsabteilung oder als Fachvorgesetzte organisatorische Probleme in der Verwaltung und im Vertrieb lösen. Es wendet sich auch an Studierende, die sich auf diese Aufgabe vorbereiten. Daher wird im ersten Teil des Buches der Ablauf eines Organisationsprojektes behandelt. Alle Phasen eines Projektes, nämlich Initiierung, Planung, Aufnahme des Istzustandes, Istkritik, Entwicklung einer Sollkonzeption, Implementierung der neuen Lösung und Kontrolle des Reorganisationserfolges, werden anschaulich erörtert. Dabei werden nicht nur organisatorisch-technische Aspekte, sondern auch personelle Organisationswiderstände behandelt, an denen oft Organisationsprojekte scheitern. Hierzu werden Partizipationsansätze und Maßnahmen der Akzeptanzförderung gezeigt. Im zweiten Teil des Buches werden die aufbauorganisatorischen Formen Funktionalorganisation, Matrixorganisation (Produktmanagement) und Divisionalorganisation sowie die Konzernorganisation mit ihren situationsabhängigen Vorzügen und Problemen vorgestellt. Dieser Teil soll beim Leser das Verständnis interner Zusammenhänge fördern und zur Minderung von Konflikten und zur Gestaltung effizienter Kooperationsformen betragen.