Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Joseph Rovan

    25. Juli 1918 – 27. Juli 2004
    Zwei Völker - eine Zukunft
    Europa und die Welt von Morgen
    Erinnerungen eines Franzosen, der einmal Deutscher war
    Im Zentrum Europas
    Geschichte der Deutschen
    Geschichten aus Dachau
    • 2000
    • 2000

      Das bewegte Leben eines großen Gelehrten und Europäers: Die Erinnerungen des bekannten Historikers und engagierten Europäers sind »am schönsten, wenn er von den Menschen spricht, denen er im Laufe seines Lebens begegnet ist«. FAZ Geboren in München, vor den Nationalsozialisten nach Frankreich geflohen, als Resistance-Kämpfer im KZ Dachau inhaftiert, nach seiner Befreiung ein Vorkämpfer der deutsch-französischen Verständigung und eines geeinten Europa: Wie kaum ein anderer hat Joseph Rovan die Höhen und Tiefen des 20. Jahrhunderts durchlebt. In seinen Erinnerungen lässt er die Welt einer großbürgerlichen Familie der zwanziger Jahre lebendig werden, erzählt von seinem Engagement als Widerstandskämpfer und den Schrecken der Haft, berichtet von den großen politischen Debatten der Nachkriegszeit und porträtiert eine Vielzahl berühmter Zeitgenossen. Als Publizist, Historiker, politischer Berater und engagierter Europäer beobachtete und beeinflusste Joseph Rovan das Zeitgeschehen von unterschiedlichen Positionen aus und kann so ein umfassendes und reichhaltiges Bild dieser Epoche zeichnen.

      Erinnerungen eines Franzosen, der einmal Deutscher war
    • 1995

      Geschichte der Deutschen

      • 859 Seiten
      • 31 Lesestunden
      4,8(4)Abgeben

      Zwei Jahrtausende deutscher Geschichte zeichnet Joseph Rovan in ihren großen Entwicklungen und Epochen nach und charakterisiert die Kräfte, die der Geschichte der Deutschen ihre eigentümliche Dynamik und Zielrichtung gegeben haben. Ein besonderes Merkmal dieser Geschichte ist der Föderalismus, die Einheit in der Vielfalt, die auch die Basis für ein zukünftiges gemeinsames Europa bilden muss. 

      Geschichte der Deutschen
    • 1989

      Geschichten aus Dachau

      • 297 Seiten
      • 11 Lesestunden
      5,0(3)Abgeben

      Joseph Rovan beschreibt in seinen Erinnerungen, wie Zusammenhalt und gegenseitige Hilfe ein Überleben im Konzentrationslager Dachau ermöglichten. Der gebürtige Münchner Joseph Rovan musste 1933 nach Frankreich emigrieren und war während des Krieges Mitglied der Resistance. Am 2. Juli - vier Wochen nach der Landung der Alliierten in der Normandie - wurde Rovan als politischer Gefangener nach Dachau deportiert. Es gelang ihm, seine jüdische Herkunft geheim zu halten und sein Leben zu retten. Im vorliegenden Buch berichtet er von der Organisation des Überlebens und auch von der Organisation des Widerstands im Konzentrationslager. Rovan traf im Lager auf Edmond Michelet, den späteren Minister de Gaulles, der die Gruppe der Franzosen im Lager zu einer Art Untergrundorganisation aufbaute. Die Beschreibung dieser Systeme gegenseitiger Hilfe, die jede der nationalen Gruppen im Lager für sich organisierte, ist das Kernstück des Buches. Daneben aber stehen die Szenen des Alltäglichen, Begegnungen mit verschiedensten Menschen, Momente menschlicher Anteilnahme und Wärme in der grauen und grausamen Realität des Lagerlebens. Aus der Perspektive des Jahres 1987, der Entstehungszeit des Buches, verbindet der Autor die Beschreibung seiner Erlebnisse mit Reflexionen über die Zukunft der beteiligten Nationen in einem gemeinsamen demokratischen Europa. Er zeichnet ein Bild der Vergangenheit, um die Zukunft zu gewinnen.

      Geschichten aus Dachau