Die Reproduktion des Originals bietet einen faszinierenden Einblick in die Entstehung und den Einfluss eines bedeutenden Werkes. Das Buch beleuchtet die kulturellen und historischen Kontexte, die zur Schaffung des Originals führten, und untersucht die Techniken und Herausforderungen der Reproduktion. Es thematisiert die Fragen von Authentizität und Wert, die in der Kunst und Literatur eine zentrale Rolle spielen. Leser erhalten nicht nur eine wertvolle Perspektive auf das Originalwerk, sondern auch auf die Bedeutung von Reproduktionen in der heutigen Gesellschaft.
Helene Lange Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2018
Handbuch Der Frauenbewegung; Volume 4
- 448 Seiten
- 16 Lesestunden
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
- 2010
Entwicklung und Stand des höheren Mädchenschulwesens in Deutschland
- 76 Seiten
- 3 Lesestunden
Die berühmte Frauenrechtlerin und Bildungsreformerin Helene Lange nahm in der bürgerlichen Frauenbewegung im Deutschland des frühen 20. Jahrhunderts eine bedeutende Rolle ein. Sie forderte, dass die Bildung von Mädchen und Frauen nicht länger durch Männer determiniert und kontrolliert werden dürfe und kämpfte für den verbesserten Zugang ihres Geschlechts zu höheren Bildungseinrichtungen. In der vorliegenden Studie zeichnet Lange - ausgehend vom frühen Mittelalter - die Entwicklung des höheren Mädchenschulwesens in Deutschland nach. An die historische Darstellung knüpft eine kritische Analyse der faktischen Bildungsangebote für Mädchen am Ende des 19. Jahrhunderts an. Nachdruck der Originalausgabe von 1893.
- 2010
Die Abhandlung von 1905 beleuchtet die philosophische Weltanschauung in Friedrich Schillers Gedichten und bietet eine tiefgehende Analyse seiner Gedankenwelt. Helene Lange ermutigt dazu, die komplexen Äußerungsformen der damaligen Zeit neu zu interpretieren, um Antworten auf zeitgenössische Weltanschauungsfragen zu finden. Ihre Einführung in Schillers philosophische Dichtung stellt auch heute noch bedeutende Anknüpfungspunkte für die Auseinandersetzung mit seinem Werk dar und regt zur Reflexion über die Geisteskämpfe an, die in seinen Texten Ausdruck finden.
- 2010
„In neuester Zeit begegnen wir häufig … der Notiz, dass die Deutschen das einzige und letzte Kulturvolk seien, das seine Frauen unter dem Druck mittelalterlicher Fesseln lässt, das ihnen ihres Geschlechts wegen die Stätten höherer Bildung, die Vorbedingungen jeder Berufstätigkeit und diese selbst versperrt, und damit die Lösung der Frauenfrage … unmöglich macht.“ (Helene Lange) Die Frauenrechtlerin und Bildungsreformerin Helene Lange (1848-1930) war eine der prominentesten Vertreterinnen der bürgerlichen Frauenbewegung in Deutschland. Sie widmete sich vor allem dem Kampf gegen patriarchalische Strukturen im Bildungssystem, in denen sie die Hauptursache für die wirtschaftliche Unterdrückung der Frau sah. In ihrer im späten 19. Jahrhundert veröffentlichten Studie vergleicht Lange die Entwicklung der Frauenbildung in Deutschland und in England und geht der Frage nach, inwiefern die Erfolge der englischen Frauenbewegung als Vorbild dafür dienen können, die Bildungschancen deutscher Frauen nachhaltig zu verbessern. Nachdruck der Originalausgabe von 1889.
- 2001
Helene Lange und Gertrud Bäumer
- 229 Seiten
- 9 Lesestunden
- 1980
Text über Ursachen und Triebkräfte der Frauenbewegung, Probleme der Frauenbildung, Beruf und Mutterschaft, Konkurrenz der Geschlechter u. a.