Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wilfried Berg

    1. November 1941
    Begegnung mit Markus
    Aufbruch am See
    Corona - zwischen Angst und Hoffnung. Eine Erzählung in sieben Briefen
    Scha'ul Ben Kisch - Eselsstuten und Königskrone. Die ältesten Überlieferungen zur Entstehung des israelit. Königtums, Band 2
    Susanna und Timon. Eine Liebesgeschichte aus alter Zeit, frei nach dem Markus-Evangelium
    Scha'ul Ben Kisch - Vom Bauern zum König. Die ältesten Überlieferungen zur Entstehung des israelit. Königtums, Band 1
    • Die Schrift untersucht die Gestalt des altisraelitischen Königs Saul und die ältesten Dokumente seiner Inthronisation, insbesondere die Gilgal-Tradition aus dem ersten Samuelbuch. Der Autor vermittelt die historische Figur Sauls und die frühe Monarchie in Israel anschaulich und respektiert die religiösen Texte und Glaubensüberzeugungen. Weitere Bände sind geplant.

      Scha'ul Ben Kisch - Vom Bauern zum König. Die ältesten Überlieferungen zur Entstehung des israelit. Königtums, Band 1
    • In sieben Briefen schildert eine 70-jährige, kritische Christin ihre Erfahrungen während der Corona-Pandemie. Sie ringt zwischen Angst und Gottvertrauen um eine verantwortbare Entscheidung zur Impfung. Die Erzählung ermutigt zu Gesprächen und einem respektvollen Miteinander in schwierigen Zeiten.

      Corona - zwischen Angst und Hoffnung. Eine Erzählung in sieben Briefen
    • Wer weiß schon etwas über die Schwiegermutter des Apostels Petrus? In diesem kleinen Buch lässt der Autor diese Frau - er nennt sie Sarah - , ihre Tochter, ihren Sohn und ihren Schwager von den Ereignissen erzählen, in deren Verlauf die Familie zu zerbrechen drohte. Ihr Schwiegersohn Petrus und ihr Schwager Andreas schlossen sich nämlich plötzlich einem unbekannten Weltverbesserer an, dem ehemaligen Handwerker Jeschua aus Nazareth. Nach der Erzählung der Familienmitglieder folgt ein Briefwechsel, in welchem der Autor die Geschehnisse aus der Sicht der nachfolgenden Generation darstellt. So begibt sich der Leser dieses Buches auf eine spannende Reise ins erste Jahrhundert unserer Zeitrechnung und hinein ins Römische Reich, an dessen östlichem Rand dieser Jeschua Menschen dazu bewegte, aus ihrem gewohnten Leben aufzubrechen. Am Schluss des Buches finden sich umfangreiche Sachinformationen, in denen der Autor deutlich macht, was seiner Phantasie entsprungen ist und welche historische und gut bezeugte religiöse Hintergründe verarbeitet worden sind.

      Aufbruch am See
    • Der Autor träumt sich über die Grenzen von Zeiten und Orten hinweg in das jahr 67 nach Christus und begegnet in der syrischen Großstadt Antiochia einem gewissen Johannes Markus. Er lernt nicht nur dessen Familie kennen, sondern auch das Leben von Christen im damaligen Römischen Reich. Es stellt sich heraus, dass Johannes Markus dabei ist, ein Buch über jenen Mann zu schreiben, auf den sich die neue Glaubensbewegung des Christentums gründet, Jesus aus Nazareth. In einer spannenden Erzählung erfahren Leserinnen und Leser, wie Christen im 1. Jahrhundert gelebt, geglaubt und gehofft haben. Gleichzeitig wird ein Blick auf einige Menschen geworfen, die Jesus selber begegnet sind und von dieser Begegnung berichten. Umfangreiche Erläuterungen und Sach-Informationen ergänzen und vertiefen in einem Schlussteil die Erzählung.

      Begegnung mit Markus
    • Die 6. Auflage beinhaltet folgende Rechtsbereiche: Verfassungs- und Verfassungsprozessrecht Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht Kommunalrecht Polizei- und Sicherheitsrecht Bauplanungs- und Bauordnungsrecht Straßen- und Wegerecht Recht des Umweltschutzes Wirtschaftsverwaltungsrecht Die Einzelgebiete sind klar strukturiert, übersichtlich dargestellt und decken den gesamten Examensstoff ab.

      Staats- und Verwaltungsrecht in Bayern
    • Bundestag, Bundesrat, Bundeskanzler: Die Begriffe sind bekannt, aber wer darf und macht was in der Bundesrepublik? Was versteht man unter Gemeinwohl, Gewaltenteilung oder Grundrechte? Für Ihre nächste Prüfung müssen Sie wissen, wie die Rechtsordnung unseres Staates, das Öffentliche Recht, aufgebaut ist. Dann ist dieses Buch eine Hilfe für Sie. Wilfried Berg erklärt Ihnen, was Sie über Verfassung und Verwaltungsrecht wissen sollten. Das geht von den Funktionen der Staatsorgane, über die Grundrechte bis zum Verwaltungsverfahren. Kapitel zum Verwaltungsprozessrecht, wie auch zur Europäischen Union runden das Buch ab. So erhalten Sie einen Überblick über unser Staatswesen.

      Wiley-Schnellkurs Öffentliches Recht
    • Vor 20 Jahren erschien dieser Grundriss erstmals, mit dem Ziel einer systematischen Darstellung der tragenden Prinzipien des Staatsrechts und seiner Funktion in der Rechtsordnung, eingebettet in die geschichtliche und politische Entwicklung. Seit der Wiedervereinigung wurde das Grundgesetz über 20 Mal geändert, wobei Ereignisse wie der Maastrichtvertrag, die Verfassungsreform 1994, die Föderalismusreformen und der Lissabonvertrag wesentliche Spuren hinterlassen haben. Auch die Finanz- und Wirtschaftskrise sowie die Herausforderungen in der Energiepolitik erfordern eine Besinnung auf unsere freiheitlich-demokratische Grundlage. Der Staat ist dem Gemeinwohl verpflichtet und hat nicht Gewinne zu erzielen, sondern die Rahmenbedingungen für Wirtschaft und Gesellschaft zu schaffen. Das Grundgesetz konstituiert die Bundesrepublik Deutschland nicht als Selbstzweck; es betont, dass der Staat dem Menschen dient. Die europäische Integration fördert Freiheit, Sicherheit und demokratische Mitwirkung und konkretisiert die Zielsetzung des Grundgesetzes. In der 6. Auflage wird der systematische Aufbau des Grundgesetzes und die Beziehung zwischen Organisationsrecht und Grundrechten hervorgehoben. Der Autor stellt die Bildung und Funktion der obersten Bundesorgane sowie den Gesetzgebungsprozess anschaulich dar und behandelt die Grundrechte in einem sachlichen Zusammenhang. Er konzentriert sich auf entscheidende Zusammenhänge und Prinzipien, die

      Staatsrecht