Der Nachdruck von 1862 bietet eine umfassende Darstellung der allgemeinen Erdkunde, basierend auf den Vorlesungen an der Universität zu Berlin. Er vermittelt wertvolles Wissen über geografische Gegebenheiten und deren Zusammenhänge, was für Studierende und Interessierte der Geographie von Bedeutung ist. Die Originalausgabe zeichnet sich durch ihre wissenschaftliche Tiefe und historische Relevanz aus, wodurch sie einen Einblick in die geographischen Erkenntnisse des 19. Jahrhunderts gewährt.
Carl Ritter Bücher






Montblanc
Geographisch-historisch-topographische Beschreibung zu K. W. Kummers Stereorama oder Relief des Montblanc-Gebirges und dessen nächster Umgebung
In der ersten vollständigen Ausgabe nach 1824 wird das Montblanc-Stereorama von Karl Wilhelm Kummer erstmals abgebildet. Die Publikation umfasst 160 Seiten, ist kartoniert und in Garamond Premier Pro gesetzt, mit einem 8-seitigen Farbbildteil und 3 s/w Faksimiles. Carl Ritters Schrift über den Montblanc gilt als klassische Landschaftsschilderung des frühen 19. Jahrhunderts, vergleichbar mit Alexander von Humboldts Bericht über die Chimborazo-Besteigung. Diese vollständige Neuauflage ermöglicht eine erneute Bewertung der Montblanc-Beschreibung. Der Text dokumentiert die Alpenbegeisterung und thematisiert sowohl erfolgreiche als auch gescheiterte Besteigungsversuche, während er den aufkommenden Alpentourismus ironisch-kritisch betrachtet. Ritters Werk spiegelt den Stand der geologisch-geographischen Wissenschaft seiner Zeit wider und enthält bereits Kernaussagen der Ökologie, verbunden mit romantischer Naturbegeisterung. Dichtung und Forschung verschmelzen, und Ritters schriftstellerische Synthesekraft ist bemerkenswert. Der Leser unternimmt mit Ritter eine geistige Reise. Das Stereorama, heute in der französischen Nationalbibliothek, wird hier erstmals aus verschiedenen Perspektiven präsentiert und ist für die Gletscherkunde eine bedeutende historische Quelle.
Die Teilung Des Landes Appenzell Im Jahre 1597, Etc. (Beilagen.).
- 156 Seiten
- 6 Lesestunden
Die historische Analyse beleuchtet die Teilung des Landes Appenzell im Jahr 1597 und deren Auswirkungen auf die politische und soziale Struktur der Region. Der Autor untersucht die Hintergründe, die zu dieser entscheidenden Entscheidung führten, und beschreibt die damit verbundenen Konflikte sowie die Reaktionen der Bevölkerung. Ergänzende Beilagen bieten vertiefte Einblicke in die damaligen Verhältnisse und dokumentieren die Veränderungen, die sich aus der Teilung ergaben. Das Werk ist sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für regionale Studien von Bedeutung.
Die Vorhalle Europäischer Völkergeschichten vor Herodotus, um den Kaukasus und an den Gestaden des Pontus
Eine Abhandlung zur Alterthumskunde
Es liegt keine ausführliche Beschreibung für "Die Vorhalle Europäischer Völkergeschichten vor Herodotus, um den Kaukasus und an den Gestaden des Pontus" vor.
Keine ausführliche Beschreibung für „Das Halbinselland Klein-Asien oder Anatolien, Fortsetzung. Theil III. Fünfter Abschnitt: Das hohe centrale Plateauland des mittleren Klein Asien, Erläuterung 3“ verfügbar.
Keine ausführliche Beschreibung für "Aktiengesetz, Lieferung 2: Schluß" verfügbar.
Keine ausführliche Beschreibung für "Aktiengesetz, Nachtrag" verfügbar.
Geschichte der Erdkunde und der Entdeckungen
Vorlesungen an der Universität zu Berlin gehalten
- 276 Seiten
- 10 Lesestunden
Die Vorlesungen bieten einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Erdkunde und der Entdeckungen bis ins 19. Jahrhundert. Sie reflektieren die wissenschaftlichen Fortschritte und die kulturellen Kontexte, die die Geographie prägten. Der Autor analysiert bedeutende Entdecker und deren Einfluss auf das Wissen über die Welt. Diese Ausgabe ist ein wertvoller Beitrag zur Geschichtswissenschaft und eignet sich für Interessierte an der historischen Geographie sowie der Entdeckungsreisen.