Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Haubrichs

    Die Anfänge: Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter
    Verwaltete Treue
    Erzählforschung. 2, Theorien, Modelle und Methoden der Narrativik
    Erzählforschung. 3, Theorien, Modelle und Methoden der Narrativik
    Erzählforschung. 1, Theorien, Modelle und Methoden der Narrativik
    Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit 1/1
    • Verwaltete Treue

      Ein Verzeichnis vereidigter Personen aus dem Norden des "regnum Italiae" zur Zeit Ludwigs II.

      • 420 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die interdisziplinär angelegte Studie untersucht ein Verzeichnis ( breve ) mit den Namen von 174 vereidigten Männern, welches am Ende einer im früheren 9. Jahrhundert in Oberitalien entstandenen, heute im Kloster St. Paul in Kärnten verwahrten Rechtshandschrift eingetragen wurde. Paläographisch-kodikologisch wird die Entstehung des Codex im Kloster Bobbio erwiesen und das darin enthaltene Verzeichnis prosopographisch-onomastisch sowie historisch in der westlichen Emilia situiert, wo seine Aufzeichnung durch die Truppenmobilisierung für einen von König Ludwig II. im Jahr 847 geführten Feldzug gegen die Sarazenen in Süditalien, welche kurz zuvor Rom geplündert hatten, veranlasst war. Die Analyse der Handschrift und des darin enthaltenen Verzeichnisses gewähren wertvolle, in Dichte und Genauigkeit ungewöhnliche Einblicke in die sozialgeschichtlichen Voraussetzungen der karolingischen Herrschaft über Oberitalien, in die Zusammensetzung seiner Bevölkerung, in die Gerichtsbarkeit und Gesetzgebung dieser durch Rechtspluralität bestimmten Region, in die Anfertigung von kirchlichen und weltlichen Rechtshandschriften sowie in die vorhandenen militärischen Organisationsstrukturen angesichts einer gravierenden äußeren Bedrohung.

      Verwaltete Treue
    • Die deutsche volkssprachige Literatur des frühen Mittelalters entwickelt sich von einfachen Glossen im 8. Jahrhundert zu bedeutenden Werken wie dem „Hildebrandslied“ und dem „Ludwigslied“. Diese Literatur, geprägt von den Franken, Bayern, Alemannen und Sachsen, verstummt im 10. Jahrhundert nahezu.

      Die Anfänge: Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter
    • Zwischen Herrschaft und Kunst

      Fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)

      • 383 Seiten
      • 14 Lesestunden
      Zwischen Herrschaft und Kunst
    • Der Sammelband vereint Beiträge von Sprachwissenschaftlern und Historikern zu Phänomenen des Sprach- und Kulturkontaktes in europäischen Personennamen des Mittelalters. Im Mittelpunkt stehen kulturhistorische, historische und philologische Fragestellungen, insbesondere in den Bereichen der Migration, der Akkulturation und der Integration in multilingualen Gesellschaften bzw. in Grenzgebieten. Die Untersuchungen widmen sich schwerpunktmäßig den Verhältnissen im fränkischen Merowinger- und Karolingerreich und in Italien. Beiträge zu jüdischen Namentraditionen auf der Iberischen Halbinsel sowie zu skandinavisch-kontinentalen, angelsächsisch-keltischen und baltisch-slawisch-westeuropäischen Namenbeziehungen eröffnen weitere Perspektiven. Der Band gibt neue Impulse für die Interferenz-Onomastik.

      Kulturelle Integration und Personennamen im Mittelalter