Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Friedrich Koch

    19. Februar 1936 – 1. Juni 2023
    Die Satzlehre der englischen Sprache
    Ansichten Über Das Pflanzen Und Zubereiten Von Hanf (Rysten) Und Flachs.
    Linguistische Allotria
    Sexualerziehung und Aids
    Krankenpflegegesetz und Prüfungsordnung
    Das wilde Kind
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk in seiner Form treu. Leser finden daher die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die das historische Erbe und die Relevanz des Textes unterstreichen.

      Ansichten Über Das Pflanzen Und Zubereiten Von Hanf (Rysten) Und Flachs.
    • 2017

      Linguistische Allotria

      Laut-, Ablaut- und Reimbildungen der englischen Sprache

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Linguistische Allotria - Laut-, Ablaut- und Reimbildungen der englischen Sprache ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1880. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Linguistische Allotria
    • 2017

      Die Satzlehre der englischen Sprache

      Zweite Auflage. Zweiter Band

      • 596 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Der zweite Band der Satzlehre der englischen Sprache bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1878. Er ist darauf ausgelegt, die Struktur und Regeln der englischen Grammatik eingehend zu erläutern. Die umfassende Analyse und die detaillierten Erklärungen machen dieses Werk zu einer wertvollen Ressource für Sprachstudierende und -lehrer, die ein fundiertes Verständnis der englischen Satzkonstruktionen erlangen möchten.

      Die Satzlehre der englischen Sprache
    • 2017

      Die Laut- und Flexionslehre der englischen Sprache bietet eine detaillierte Analyse der phonetischen und grammatischen Strukturen des Englischen. Dieser hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1882 ermöglicht einen Einblick in die linguistischen Erkenntnisse des 19. Jahrhunderts und ist somit eine wertvolle Ressource für Linguisten und Sprachinteressierte. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der englischen Sprache und deren spezifische Merkmale in der Laut- und Flexionslehre.

      Die Laut- und Flexionslehre der englischen Sprache
    • 2017

      Die Wortbildung der englischen Sprache

      I. Teil

      • 444 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der erste Teil der Wortbildung der englischen Sprache bietet eine detaillierte Analyse der linguistischen Strukturen und Prozesse, die zur Entstehung neuer Wörter führen. Dieser hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1868 ermöglicht einen Einblick in die historischen und sprachlichen Entwicklungen des Englischen. Die Untersuchung umfasst verschiedene Wortarten und deren Bildung, was für Linguisten und Sprachinteressierte von großem Wert ist.

      Die Wortbildung der englischen Sprache
    • 2000
    • 2000

      Sexualität, Erziehung und Gesellschaft

      Von der geschlechtlichen Unterweisung zur emanzipatorischen Sexualpädagogik

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      In diesem Buch geht es zunächst um eine detaillierte Darstellung der anthropologischen Aspekte, unter denen die Philanthropen die geschlechtliche Aufklärung initiiert haben, um ihr Selbstverständnis, ihre Erziehungsziele und Methoden sowie um die Einordnung des Konzepts in die gesellschaftlichen Verhältnisse des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Im zweiten Teil wird gezeigt, daß sich die Struktur der frühen Geschlechtserziehung und auch konkrete inhaltliche Bereiche bis in die jüngste Vergangenheit gehalten haben. Am Ende der Untersuchung werden Modelle vorgestellt, die in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen haben. Die meisten Chancen für die Bewältigung der individuellen und sozialen Probleme sieht der Verfasser in einer Sexualpädagogik, die auf Mündigkeit und Emanzipation setzt.

      Sexualität, Erziehung und Gesellschaft
    • 1997

      Was geschieht mit einem Kind, das bis zu seinem 13. Lebensjahr allein in den Wäldern lebt, das nie mit seinesgleichen Verbindung hatte und das von den Menschen eingefangen und die Zivilisation versetzt wird? Ist es möglich, ein solches Wesen in die menschliche Gesellschaft zu integrieren? Friedrich Koch schildert die authentische Geschichte eines Wolfsjungen, der Ende des 18. Jahrhunderts in den Wäldern von Aveyron aufgegriffen und in Preis von dem Taubstummenlehrer Jean Itard unterrichtet wurde.

      Das wilde Kind
    • 1995

      Der Kaspar-Hauser-Effekt

      Über den Umgang mit Kindern

      Dies ist ein Buch über Erziehungsprozesse, denen Kinder und Ju gendliche in unserer Gesellschaft seit über zweihundert Jahren ausge setzt sind. Es handelt sich um eine Auseinandersetzung mit Normen und Werten; es geht um Ziele, die von der Pädagogik gesetzt werden und auf die hinerzogen werden soll. Genauer: Mein Thema ist die Pro blematisierung jenes Moral- und Tugendkatalogs, der sich im Vorfel de der Aufklärung konstituierte und der seit den gesellschaftlichen Veränderungen des 18. Jahrhunderts in der Erziehung breiten Raum einnimmt. Es geht um eine Auswahl von Einzeltugenden, die seither den „bürgerlichen“ Moralkodex ausmachen, also um Ordnung, Sau berkeit, Dankbarkeit, Ehrlichkeit, Gehorsam, Fleiß, Bescheidenheit und um sexuelles Wohlverhalten. Es geht um Erziehungsvorstellungen, die in vordergründiger Betrachtung oft als rückständig und überholt an gesehen werden, die in Wirklichkeit aber in der bestehenden Erzie hungspraxis eine ungebrochene Bedeutung behalten haben. Meine Studie befaßt sich jedoch nicht nur mit den Erwartungen, die die Gesellschaft an ihre Mitglieder - und insbesondere an die Kin der und Heranwachsenden - richtet, sondern sie lenkt die Aufmerk samkeit auch auf die Mittel und Methoden, mit denen die Gesell schaft, sprich: Erziehung, ihre Ansprüche durchzusetzen versucht. Diese beiden Aspekte, die Zielfrage und die methodischen Maß nahmen, sollen in doppelter Perspektive vorgeführt werden: in ihrer historischen Entwicklung und in ihren aktuellen Erscheinungen, in der Erziehung der Gegenwart.

      Der Kaspar-Hauser-Effekt