Dies ist eine auf optimalen Lernerfolg ausgerichtete EinfA1/4hrung fA1/4r Studierende der praxisorientierten technischen FAcher und ein Nachschlagewerk fA1/4r Ingenieure im Beruf. Der Blick auf die Anwendung steht stets im Vordergrund. Einen groAen Raum nehmen daher die konkreten Praxisbeispiele ein. So gibt es ein umfangreiches Kapitel, in dem ausschlieAlich typische Anwendungen beschrieben werden. Zur EinA1/4bung des Gelernten und zur industriellen Optimierung von Regelkreisen wird das Programm SIMLER-PC verwendet, das in der Vollversion als Download zur VerfA1/4gung steht. Im Allgemeinen genA1/4gt zum VerstAndnis die Oberstufenmathematik, wo einmal nicht, werden die benAtigten Werkzeuge erklArt.
Anwendungsorientierte Einführung für Maschinenbauer und Elektrotechniker
Dieses bewährte Werk der Regelungstechnik erscheint jetzt in der 10. Auflage. Einige Kapitel wurden überarbeitet und neue Aufgaben hinzugefügt. Ein kostenloser Download des Simulationsprogramms Simler-PC und der MATLAB Simulink Benutzeroberflächen für Regelungen mit dem PID-Algorithmen ist von der Homepage des Fachbereichs ME an der TH-Mittelhessen bzw. von der Homepage des Autors möglich.
Analogtechnik und Digitaltechnik für die industrielle Praxis
314 Seiten
11 Lesestunden
Dieses anwendungsorientierte Lehrbuch der Analog- und Digitaltechnik vermittelt das Basiswissen der Elektronik zusammen mit den mathematischen Grundlagen. Jedes Kapitel wird stets mit praxisnahen Beispielen angereichert, die aus der langjährigen industriellen Erfahrung des Autors in der Anlagenprojektierung und Geräteentwicklung stammen. In den Kapiteln der Analogtechnik werden vornehmlich Schaltungen mit Operationsverstärkern und ihren Anwendungen behandelt, ergänzt durch mess- und regelungstechnische Applikationen aus verschiedenen Bereichen der Automatisierungstechnik. Die Kapitel der Digitaltechnik befassen sich insbesondere mit Schaltungen der CMOS-Technik und deren zahlreichen Anwendungen aus der industriellen Praxis. Weitere Elemente des Buches sind eine erste Einführung in die SPS-Programmierung und eine Zusammenstellung der wichtigsten Datenblätter analoger und digitaler Bauelemente. Das Buch wendet sich sowohl an Studierende der Elektrotechnik und des Maschinenbausals auch an Ingenieure in der industriellen Praxis.
Stabilitätsuntersuchung von Regelkreisen und Fahrkurvensimulation mit dem Sirius
Im schulischen Bereich und in der Projektierung von Industrieanlagen werden zunehmend Personal-Computer (PCs) zur Lösung von Regelungsaufgaben eingesetzt. Dieser Beitrag stellt zwei BASIC-Programme (MS-BASIC) vor, die sich besonders zur Optimierung linearer, einschleifiger Regelkreise eignen, wenn die Parameter der Regelstrecke bekannt sind. Die Programme sind für den Sirius-Rechner konzipiert, der eine hohe Auflösung von 400 x 800 Bildpunkten bietet. Die zu Beginn der Programme aufgeführten Grafikbefehle können jedoch auch auf anderen Rechnern verwendet werden. Der Einsatz von PCs ermöglicht eine anschauliche Darstellung der Parameter-Einflüsse auf die Regelung durch Bildschirmgrafiken, was eine optimale Reglereinstellung erleichtert. Die Stabilitätsbetrachtung basiert auf dem vereinfachten Stabilitäts-Kriterium nach Nyquist. Der Anwender kann die Ergebnisse als Nyquist- oder Bode-Diagramm in hochauflösender Grafik auswerten. Die Programme sind als komplette Diskette verfügbar und erfordern keine besonderen Programmierkenntnisse, da der Systemstart und das Laden der Routinen automatisch erfolgen. Alle Ergebnisse können auf gängigen Speichermedien abgelegt, geplottet oder ausgedruckt werden. Ein einschleifiger Regelkreis stellt eine Wirkungskette von Regler und Regelstrecke mit Rückkopplung dar und muss auf Stabilität untersucht werden. Das Nyquist-Kriterium bietet eine hinreichende Stabilitäts-Bedingung für die meisten techni
Es ist eine aufbauende Wanderschaft, deren Geschichten uns ganz konkret helfen wollen, die Wege ins Heil wiederzufinden. Wir beten und hören von der Liebe, dem göttlichen Licht und von der EINheit und ALLverbundenheit des Lebens. Wir schauen auf unseren Charakter, auf unsere Gaben und gehen den Weg zurück zu unseren Wurzeln SELBST. Es scheint gelungen, Gottes Wege und SEINE natürliche ALLanwesenheit, in uns leuchten auf. Wir können etwas mitnehmen von der Seligkeit des EIN-fachen mitten in unser Leben hinein.