Von der faszinierenden Wunderkammer, der barocken Gemäldegalerie und dem Nebeneinander der Bilder über radikaleKünstlerkonzepte von Daniel Spoerri und John Cage bis hin zum Museum der Zukunft: Der Band Museum der Museen lädt zu einer spannenden Zeitreise durch die Kunst des Ausstellens und Sehens ein. Der Katalog zur Sonderschau im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud erscheint anlässlich des 200. Todesjahres von "Museumsvater" Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824), der einst mit unfassbarem Sammeleifer den Grundstock für Kölns erstes Museum legte. Der opulente Band macht unmittelbar erfahrbar, wie sehr Kunstbetrachtung von den Menschen abhängt, die im Museumssaal Regie führen und damit auch das Publikum lenken, vergnügen, belehren, fordern oder überwältigen.
Marie-Louise Plessen Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2016
Die Kulturgeschichte des großen StromsDer Rhein fließt rund 1320 km von den Quellflüssen im Kanton Graubünden bis zur Mündung in die Nordsee, mit einer schiffbaren Länge von rund 880 km ab Basel. In 12 Kapiteln erzählt dieses Buch die Biografie des großen Stroms entlang geologischer, geopolitischer, kultureller, wirtschaftlicher und künstlerischer Stränge über 2000 Jahre hinweg. Die großen historischen Bezüge und thematischen Achsen werden über Schlüsselwerke entwickelt, die die Themen entfalten und illustrieren. Vergleichbar einer Geschichte des Flusses in 100 Objekten macht die Herausgeberin die faktische und mythische Wirkkraft des großen europäischen Flusses anhand faszinierender Artefakte und Dokumente anschaulich. Das Buch entwickelt entlang topographischer und chronologischer Achsen die großen Themen der Rheinregionen: Dank seiner Fließkraft und Energie entstanden entlang der Rheinufer Klöster und Kathedralen. Der Strom transportierte Kriegszeug und Luxuswaren, Kunstwerke und Bücher, Ideale und Ideen, Märchen und Mythen. Seit römischer Zeit war er mit wechselnden Fronten zwischen Germanien und Gallien, der Schweiz und Burgund, zwischen Deutschland und Frankreich, Belgien und Holland Pforte, Festung, Grenze, Brücke und Furt.
- 2003
Am Beginn des 21. Jahrhunderts und anlässlich der Erweiterung der Europäischen Union werden Konzepte, Optionen und Utopien nachgezeichnet, die den Gedanken eines vereinten Europas über Jahrhunderte geformt haben. Ein Rückblick von höchster Aktualität dokumentiert mit kostbaren Zeugnissen, Urkunden und Kunstwerken aus ganz Europa die historischen Wurzeln der europäischen Idee.
- 1996
Marianne und Germania 1789-1889
Frankreich und Deutschland. Zwei Welten-Eine Revue
- 1995
Tentoonstelling: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland [Bonn], van 1995/04/07 tot 1995/08/13
- 1993
Sehsucht
- 367 Seiten
- 13 Lesestunden
Buch zur Ausstellung "Sehsucht: Das Panorama als Massenunterhaltung im 19. Jahrhundert" vom 28. Mai bis 10. Oktober 1993 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn [Hrsg.: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH. Katalogred.: Marie-Louise von Plessen; Ulrich Giersch.



