Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang R. Köhler

    Personenverstehen
    Davidsons Philosophie des Mentalen
    Ist der Geist berechenbar?
    Zur Geschichte und Struktur der utilitaristischen Ethik
    • Gibt es einen Bedeutungsgehalt des Bewusstseins, der mehr ist als berechenbare Gehirnzustände? Und wie wäre dies philosophisch zu fassen? Die Beziehung von Geist, Gehirn und Bewusstsein ist eines der wichtigsten Themen der Gegenwartsphilosophie. Modelle, die den Geist in Analogie zum Computer auffassen, stehen in der philosophiegeschichtlichen Tradition einer mechanistischen Sichtweise von Natur und Leben insgesamt. Der vorliegende Band wendet sich kritisch gegen diese reduktionistischen Tendenzen. Quantifizierbarkeit und Vorhersagbarkeit von Naturprozessen insgesamt werden kritisch hinterfragt, und vor diesem Hintergrund wird eine Theorie des Bewusstseins, die von einer Art Maschinenmodell ausgeht, diskutiert. Das Buch, an dem auf diesem Gebiet sehr renommierte Autoren mitgewirkt haben, bietet einen gründlichen Einblick in die aktuelle Diskussion um Geist und Bewusstsein.

      Ist der Geist berechenbar?
    • Was Milan Kundera an einer Stelle in seinem Roman „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ knapp, aber doch plastisch schildert, gibt eine Erfahrung wieder, die mich veranlaßt hat, dieses Buch zu schreiben: „Er hörte sich ihre Lebensgeschichte begierig an, und sie hörte ihm genauso begierig zu. Sie verstanden zwar die Bedeutung der Wörter, die sie einander sagten, doch das Rauschen des semantischen Flusses, der diese Wörter durchströmte, konnten sie nicht hören.“ Stellt nicht, so fragte ich mich beim Lesen dieser Stelle, „das Rauschen des semantischen Flusses, das man nicht hören kann“, die Metapher dar, die das von einer Person Ungesagte bezeichnet - das, was sie vielleicht zu verstehen gab, vielleicht aber auch nicht zu verstehen geben wollte oder vielleicht auch das, was nicht verstehbar ist? Und wie ist es mit dem Verstehen, wenn eine Person einer anderen gar nicht ihre Lebensgeschichte erzählt, sondern einfach nur mit ihr zusammen lebt? Und was ist der Fall, wenn eine Person über viele Jahre nur Arbeitskollege ist, immer die „Bedeutung der Wörter, die sie einander sagten“ verstanden hat und trotzdem nicht weiß, was dieser Arbeitskollege für ein Mensch ist? Und wer kennt nicht das Erlebnis einer großen und gegenseitigen Zuneigung zu einem anderen Menschen, die irgendwann zu Ende geht und nur noch ein absolutes Rätsel des Verstehens übrig bleibt, worum es sich bei diesem Menschen gehandelt hat?

      Personenverstehen