Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gert Nicolaysen

    7. Februar 1931 – 19. Juni 2016
    Antike Kultur - modernes Recht
    Lüneburger Symposion für Hans Peter Ipsen zur Feier des 80. Geburtstages
    Europäisches Arbeits- und Sozialrecht
    Rechtsfragen der Währungsunion
    Europarecht 1
    Europarecht 2
    • Darstellung der für das Wirtschaftsleben in der EU maßgeblichen Bestimmungen des Gemeinschaftsrechts.

      Europarecht 2
    • Europarecht (»Europäische Integrationsverfassung«) bietet eine umfassende systematische Darstellung des institutionellen Rechts der Europäischen Verträge zur Europäischen Union und zur Europäischen Gemeinschaft. Das Werk ist mehr als andere ausgerichtet auf Verständnis für das »supranationale« Modell der Integration. Es zeigt, dass eine Friedensordnung geschaffen wurde, die durch das Recht und nicht durch Macht gesichert wird. Geschildert werden u. a.: • die fundamentalen Grundlagen der Unions- und Gemeinschaftsverfassung einschließlich der Grundrechtsordnung, • das Recht der Organe, • die Regeln der Willensbildung, • die Handlungsinstrumente, • der Rechtsschutz. Die Analyse dieser Strukturen und ihrer Problematik liefert zugleich Argumente zur aktuellen Diskussion über die Verfassung der Union und ihre Reformen. Das Lehrbuch ist unentbehrlich für ein vertieftes Studium des Europarechts, für die wissenschaftliche Aufarbeitung und als Hilfsmittel für die europarechtliche Praxis sowie für die aktuelle politische Diskussion. Gert Nicolaysen lehrt Europarecht an der Universität Hamburg und ist einer der führenden Europarechtler in Deutschland. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift »Europarecht«.

      Europarecht 1
    • Gegründet im Jahr 1859, zählt die Juristische Gesellschaft zu Berlin zu den ältesten ihrer Art in Europa und blickt auf eine lange Tradition zurück. In der Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin erscheinen seit 1959 ausgewählte Beiträge aus dem reichhaltigen Vortrags- und Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft mit dem Ziel, der juristischen Wissenschaft und Praxis in der Hauptstadt ein anspruchsvolles Forum zu bieten.

      Rechtsfragen der Währungsunion
    • Antike Kultur - modernes Recht

      • 77 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Publikation dokumentiert die Veranstaltungen, mit denen die Deutsch-Griechischen Juristenvereinigung ihr 25-jähriges Bestehen feierte. Zwei Vorträge standen im Zusammenhang mit den rechtswissenschaftlichen Arbeiten und Zielen der Vereinigung: Die damalige Bundesjustizministerin Brigitte Zypries sprach zum Thema „Das Recht – eine Brücke zwischen den Völkern“ und behandelte damit das Zusammenwirken und den Wettbewerb verschiedener Rechtsordnungen sowie die Kommunikation zwischen ihren Juristen. Der griechische Botschafter Tassos Kriekoukis konkretisierte diese Thematik unter der Überschrift „Griechisch-deutsche Rechtsbeziehungen“ insbesondere anhand der vielfältigen Einflüsse deutschen Rechts auf die griechische Rechtsordnung. Mit einem dritten Vortrag griff die DGJV über die rechtlichen Seiten ihrer Tätigkeit hinaus und öffnete den Blick auf die Kultur und die kulturellen Ursprünge des Partnerlandes. Professor Dimitris Pandermalis, Präsident des Direktoriums des Neuen Akropolis-Museums stellte sein Museum vor, das gerade eröffnet worden war. Zur Information über die DGJV dienen die Ausführungen des Ehrenvorsitzenden Jürgen Daniels über ihre Gründung sowie eine Liste aller bisherigen Tagungen der DGJV. Eine besondere Zielsetzung ihrer Aktivitäten wird anschaulich durch die Ansprache von Irini Kiriakaki, der Preisträgerin 2008 der DGJV.

      Antike Kultur - modernes Recht