Das Lern- und Arbeitsbuch „Technologie des Spritzgießens“ führt in zehn Lektionen in das bedeutendste Fertigungsverfahren der Kunststofftechnik ein. Jede Lektion umfasst einen geschlossenen Themenkreis der Spritzgießtechnik, von der Maschine und ihren Baugruppen, dem Spritzgießprozess, der Werkzeugtechnik bis hin zum Qualitätsmanagement und Recycling. Leitfragen zu Beginn jeder Lektion helfen dem Leser, diese gezielt zu bearbeiten. Erfolgskontrollen ermöglichen eine Überprüfung des Gelernten. Durch die didaktisch-methodische Konzeption des Buches wird ein selbstgeregeltes Lernen ermöglicht. Das Lernbuch wird damit den Anforderungen einer modernen Berufsausbildung gerecht.
Walter Michaeli Bücher






Polymere
- 292 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Zusammenarbeit von Entwicklern, Herstellern und Anwendern verlangt bei innovativen Werkstoffanwendungen in zunehmendem Maße ganz neue Szenarien entlang der Wertschöpfungskette. Wo könnte das besser zum Ausdruck kommen als in einer themenübergreifenden interdisziplinären Leistungsschau? Die Werkstoffwoche 98 vereinte die spezifische Kompetenz von 15 Fachgesellschaften mit den gesamtheitlichen Zielvorgaben des MaTech-Programms der Bundesregierung. Insgesamt wurden im Rahmen der 14 Symposien mehr als 800 Vorträge bzw. Poster angeboten. Mit dem 10-teiligen Tagungsband liegt ein Kompendium der Werkstofftechnik mit den neuesten Ergebnissen aus Forschung und Anwendung in Deutschland vor, das sich auf breiter thematischer Ebene und in einem weiten Feld von Expertennamen hervorragend zum Nachschlagewerk eignet.
Dieses Buch unterstützt in allen Phasen des Konstruktionsprozesses: Von der Erstellung der ersten Anforderungsliste über die Werkstoffauswahl, das Dimensionieren und Gestalten, über den Prototypenbau und die Kostenkalkulation bis hin zur Simulation des Fertigungsprozesses. Auch Entwicklungen, wie das montage- und recyclinggerechte Konstruieren, werden behandelt. Fallstudien aus der betrieblichen Praxis belegen, wie die beschriebenen Methoden und Hilfsmittel sinnvoll anzuwenden sind.
By Prof. Dr.-Ing. Walter Michaeli, Dr. phil. Dipl.-Ing. Helmut Greif, Dipl.-Ing. Hans Kaufmann and Dipl.-Ing. Franz-Josef Vosseburger Sponsored by the Society of Plastics Engineers Hanser Gardner Publications: ISBN . 1995, 172 pages, 99 illustrations. Paperback: $34.95 (US). Hanser Publishers: ISBN 3-446-17633-0, DM 58,– This text/workbook presents a practical introduction to the world of plastics, from chemical fundamentals and processing methods to the problems of waste disposal and plastics recycling. The methodical design facilitates self-paced learning. Each of the twenty lessons begins with a key question intended to help the reader. Contents: Plastics Fundamentals. Raw Materials and Polymer Synthesis. Methods of Polymer Synthesis. Bonding Forces. Classification of Plastics Deformation Characteristics. Time Dependent Characteristics. Physical Properties. Plastics Fabrication and Processing. Plastics Compounding. Extrusion. Injection Molding. Fiber-Reinforced Plastics. Foams. Thermoforming. Welding. Machining. Adhesive Bonding. Disposal Problems. Recycling. Reviews: „ ... highly recommended to technicians and students enrolled in plastic processing programs.“ —Polymer News „As a basic introduction to its subject, [this workbook] is well worth investigating if you’re interested in learning about or teaching the subject.“—Materials World
This textbook of the essential methods of plastics processing includes basic principles, theory, and technical background information. Written as an introductory text, it enables the reader to understand the broad field of processing technologies and its relationship to properties and applications of plastics materials. Contents: Structure and Classification of Plastics. Physical Properties of Plastics. Materials Science of Plastics. Compounding of Plastics. Plastics Processing Methods. Review: „A valuable and concise textbook which will be of great use to newcomers to the subject.“ RAPRA Abstracts
Dieses bewährte Lehrbuch vermittelt in verständlicher, auch zum Eigenstudium geeigneter Form Studierenden sowie Praktikern aus Industrie und Handwerk einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Kunststoffverarbeitungsprozesse, ihre Funktionsweise und verfahrenstechnischen Hintergründe. Nach einer Einführung in die Herstellung der Kunststoffe und ihrer Eigenschaften werden die wesentlichen, das Verarbeitungs- und Anwendungsverhalten beeinflussenden Werkstoffparameter aufgezeigt. Die Beschreibung der Verarbeitungsverfahren umfaßt die Technologien der Extrusion, des Blasformens, des Spritzgießens, einschließlich der Sonderverfahren, der Herstellung von Formteilen aus duroplastischen Preßmassen, des Schäumens von Kunststoffen, der Verarbeitung faserverstärkter Kunststoffe, des Kalandrierens sowie des Gießens. Ebenso werden die gängigen Weiterverarbeitungstechniken wie das Thermoformen, Schweißen, Kleben und die mechanische Bearbeitung von Kunststoffen behandelt. Die Technologien des Recyclings von Kunststoffen werden in einem gesonderten Kapitel beschrieben. Inhalt: - Aufbau und Einteilung der Kunststoffe - Physikalische Eigenschaften - Werkstoffkunde - Aufbereitung - Verarbeitungsverfahren - Weiterverarbeitungstechniken - Recycling
Die „Technologie der Kunststoffe“ informiert auf leicht verständliche Weise über das gesamte Themengebiet der Kunststoffe, von den chemischen Grundlagen über die Verarbeitungsverfahren bis hin zur Abfallproblematik und der Frage des Recyclings von Kunststoffen. Leitfragen zu Beginn jeder Lektion helfen dem Leser, diese gezielt zu bearbeiten; Erfolgskontrollen am Ende jeder Lektion ermöglichen eine Überprüfung des Gelernten. Durch die didaktisch-methodische Konzeption des Buches wird ein selbstgeregeltes Lernen ermöglicht, wodurch das Buch den Anforderungen einer modernen Berufsausbildung gerecht wird. Inhalt - Grundlagen der Kunststoffe - Rohstoffe und Polymersynthese - Polymersyntheseverfahren - Bindungskräfte in Kunststoffen - Einteilung der Kunststoffe - Formänderungsverhalten von Kunststoffen - Zeitabhängiges Verhalten von Kunststoffen - Physikalische Eigenschaften - Be- und Verarbeiten von Kunststoffen - Aufbereitung von Kunststoffen - Extrusion - Spritzgießen - Faserverstärkte Kunststoffe - Kunststoffschaumstoffe - Thermoformen - Schweißen von Kunststoffen - Mechanische Bearbeitung von Kunststoffen - Kleben von Kunststoffen - Kunststoffprodukte und -abfall - Recycling von Kunststoffen Auch als englische Ausgabe lieferbar.