Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Max Bosshard

    Zukunft Einfamilienhaus?
    In Freiheit erzogen
    Versuche über den Einfluss der Bewehrungsanordnung auf das Tragverhalten von Rahmenecken aus Stahlbeton
    Abdruck Ausdruck
    Die Rache des Jakob K.
    • Das Buch erzählt die Geschichte von Jakob Kunz, der früh seine Eltern verliert. Er kommt ins Waisenheim, wo er vom Leiter mehrfach missbraucht wird. Als Jakob dem Pfarrer sein Leid klagen will, macht der Pfarrer mit ihm das Gleiche. Die Situation eskaliert, als sich an einem Abend auch weitere Kartenspielkumpane des Heimleiters an Jakob vergehen. Als Folge übler Falschaussagen der Vergewaltiger wird Jakob in ein Erziehungsheim überwiesen, wo er die kommenden Jahre mehr schlecht als recht übersteht. Einzig der Gedanke, sich eines Tages an seinen Peinigern rächen zu können, lässt ihn während der vielen unschönen Jahren im Heim nicht verzweifeln. Als Erwachsener wechselt Jakob seine Rolle, er wird vom Opfer zum Täter. Er plant minutiös die späte Vergeltung an seinen Missetätern. Und nur einer kommt davon. Eine faszinierende und sehr spannende Geschichte zu einem aktuellen Thema.

      Die Rache des Jakob K.
    • Abdruck Ausdruck

      • 70 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Für Max Bosshard und Christoph Luchsinger sind zahlreiche Architekturreisen, publizistische Arbeit und Lehrtätigkeit eng mit ihrer entwerferischen Arbeit verbunden. Die acht vorgestellten Bauten und Projekte zeigen, dass ihre Entwürfe einen <<weiten Atem>> haben. (Quelle: quart.ch)

      Abdruck Ausdruck
    • Einfamilienhäuser gelten als hauptverantwortlich für Zersiedelung und Flächenverbrauch – und gleichzeitig stellen sie für breite Bevölkerungskreise das Wohnideal schlechthin dar. Dieser Widerspruch war Motivation für die nähere Beschäftigung mit dem Einfamilienhaus am Institut Urban Landscape der ZHAW. Unter den verschiedenen Blickwinkeln von Architekten, Sozialwissenschaftlern und dem Fotografen Heinrich Helfenstein wurden Einfamilienhaussiedlungen untersucht. Anstelle des oft beklagten eigenschaftslosen Einfamilienhausbreis offenbart sich eine überraschend facettenreiche Siedlungsrealität mit hohem Identifikationspotenzial. Die Arbeit schärft das Auge für spezifische Qualitäten und brach liegende Potenziale des Phänomens und eröffnet der aktuellen Diskussion um eine nachhaltige Entwicklung urbaner Landschaften in Architektur und Städtebau neue Aus- und Einblicke.

      Zukunft Einfamilienhaus?