Im Anschluss an Band 1 zu den theoretischen Grundlagen behandelt Band 2 die empirischen Befunde zu den Effekten der Leistungsdifferenzierung auf Bildungserfolg, Bildungsgleichheit und Bildungsgerechtigkeit. Nach einer Übersicht über die wichtigsten empirischen Beiträge der soziologischen Mobilitätsforschung seit den 1970er Jahren, den PISA-Studien seit 2000 und der empirischen Bildungsforschung bis jetzt, bietet Band 2 eine eigene empirische Analyse für die deutschen Bundesländer auf der Datenbasis der »National Educational Panel Study« (NEPS). Das Ergebnis bestätigt in breitem Umfang die Vermutung, dass mit der Stringenz der Differenzierung das Leistungsniveau zunimmt und der Einfluss der sozialen Herkunft gleich bleibt beziehungsweise sogar abnimmt. Die Befunde widersprechen somit der geläufigen Auffassung, wonach insbesondere in Deutschland die frühe und strikte Differenzierung in unterschiedliche Bildungswege das Leistungsniveau nicht verbessere, sondern nur die soziale Ungleichheit und Ungerechtigkeit im Bildungserfolg verstärke oder gar erst schaffe. Nicht die weitere Öffnung und Abkehr von den Kriterien der Leistungsdifferenzierung wäre somit die Lösung der Probleme bei Leistungsniveau und Bildungsungleichheit, sondern eine wieder stärkere Orientierung daran.
Hartmut Esser Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2021
»Wie kaum in einem anderen Land ...«?
Die Differenzierung der Bildungswege und ihre Wirkung auf Bildungserfolg, -ungleichheit und -gerechtigkeit. Band 1: Theoretische Grundlagen
- 2006
Sprache und Integration
Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten
- 580 Seiten
- 21 Lesestunden
Die Integration von Migranten steht ganz oben auf der politischen Tagesordnung. Forderungen nach Pflichtsprachkursen oder Deutsch als Schulhofsprache sind ein Beleg dafür, dass Sprachkenntnissen allgemein eine grundlegende Bedeutung für eine erfolgreiche Integration zugemessen wird. Auf der Grundlage vorliegender Konzepte und empirischer Untersuchungen aus ganz unterschiedlichen Fachgebieten liefert Hartmut Esser in seiner soziologischen Analyse zahlreiche neue Erkenntnisse über die Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten.
- 2004
Soziologische Anstöße
- 315 Seiten
- 12 Lesestunden
Was leistet die Soziologie ? Hartmut Essers Modell der soziologischen Erklärung bildet eine allgemeine theoretische Grundlage der Soziologie. Die Texte in diesem Band markieren unterschiedliche Stationen bei der Entwicklung dieses Konzepts. Es handelt sich um programmatische Beiträge zur soziologischen Methode, zu alternativen Ansätzen, zum Stand der Soziologie als Disziplin, zu theoretischen Entwicklungen und zu Anwendungen auf empirische Probleme, wie etwa dem der ethnischen Differenzierung oder der (In-)Stabilität ehelicher Beziehungen.
- 2000
Der Wandel nach der Wende
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik in Ostdeutschland
Im Jahre 1992 begann das auf sechs Jahre angelegte Schwerpunktprogramm „Sozialer und politischer Wandel der DDR-Gesellschaft“ der DFG. Damit sollte der mit der deutschen Einigung zu erwartende Transformationsprozeß durch verschiedene sozialwissenschaftliche Disziplinen begleitend untersucht werden. Der vorliegende Band enthält die wichtigsten Ergebnisse insbesondere zum Verständnis des Funktionierens und des Verfalls der DDR, zur politischen und zur institutionellen Transformation, zu den Änderungen der Wirtschaftsstruktur und des Arbeitsmarktes und deren Auswirkungen sowie zur 'Identität' der Deutschen in Ost und West.
- 1996
In den auf sechs Bände angelegten Speziellen Grundlagen der Soziologie werden die zentralen Gegenstandsbereiche und theoretischen Herangehensweisen der Soziologie auf umfassende Weise dargestellt. Im ersten Band werden das Konzept der Situationslogik und das der Situationsanalyse behandelt. Dabei geht es insbesondere um die speziellen Einzelheiten für die ersten beiden „Logiken“ des Modells der soziologischen Erklärung in ihrer elementaren Form: die Logik bzw. die Definition der Situation und die Selektion des Handelns.
- 1990
InhaltsverzeichnisIdentität und Identifikation.1. Was ist Identität?.2. Dimensionen ethnischer Identität.Probleme und Prozesse bei der zweiten Generation.3. Nur eine Frage der Zeit? Zur Eingliederung von Migranten im Generationen-Zyklus und zu einer Möglichkeit, Unterschiede hierin zu erklären.4. Kulturelle Inkonsistenz und Streß bei der zweiten Generation.5. Familienmigration und Schulkarriere ausländischer Kinder und Jugendlicher.Soziale Umgebung und interethnische Kontakte.6. Erschwert die ethnische Konzentration die Eingliederung?.7. Interethnische Freundschaften.Familie und kulturelle Orientierungen.8. Die Rückkehrorientierung im Eingliederungsprozeß der Migrantenfamilien.9. Geschlechtsrollenorientierungen im Vergleich der Nationalitäten, Generationen und Geschlechter.Folgerungen für Soziologie und Politik.10. Ethnische Differenzierung und moderne Gesellschaft.11. Interethnische Beziehungen und städtische Strukturen.
- 1989
Mikrozensus im Wandel
- 405 Seiten
- 15 Lesestunden