"... hier [wird] eine in dieser Form wohl einzigartige Gesamtdarstellung des transaktionsbezogenen Investment Banking vorlegt, die gleichermaßen wirtschaftlich und rechtlich fundiert wie praxisnah, dogmatisch tiefgründig und dabei sehr anschaulich ist. Das Buch gehört daher in den Fundus aller, die sich mit Unternehmensübernahmen und Finanzierungsstrukturen im Investment Banking beschäftigen. " Prof. Dr. Andreas Früh, Honorarprofessor für Bürgerliches Recht, Bank-, Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht an der Universität Augsburg, Vorstand der Bankrechtlichen Vereinigung Unternehmen sind auf der ständigen Suche nach Wachstumsmöglichkeiten und passenden Finanzierungsformen. Dieses gleichermaßen grundlegende wie umfassende Standardwerk bietet einen Überblick zur Strukturierung von Unternehmensübernahmen und Unternehmensfinanzierungen. Dabei stehen rechtliche und wirtschaftliche Fragestellungen im Mittelpunkt. Durchgehend Wert gelegt wird auf Praxisbezug. Aus dem Inhalt Teil 1: Unternehmensübernahmen Teil 2: Private-Equity-Transaktionen Teil 3: Akquisitionsfinanzierungen Teil 4: Projektfinanzierungen und Infrastrukturfinanzierungen durch Öffentlich-Private-Partnerschaften Teil 5: Forderungsverbriefungen Nachbetrachtung: Grenzen von Unternehmensübernahmen und Unternehmensfinanzierungen
Bernd Fahrholz Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2002
Die Pisa-Studie hat den deutschen Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich ein schlechtes Gesamtzeugnis ausgestellt. Das Land der Dichter und Denker von einst liegt auf einem der letzten Plätze im europäischen Bildungswettbewerb. Die Zukunftsfähigkeit von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft ist gefährdet. Was muss jetzt - jenseits der üblichen Sonntagsreden - getan werden? Mit dem vorliegenden Band wollen 42 prominente Autoren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur die eingefahrene Debatte mit neuen Impulsen und Ideen beleben. Mit Beiträgen von Gabriele Behler - Roland Berger - Christine Bergmann - Matthias Berninger - Dr. Kurt H. Biedenkopf - Hans-Jürgen Brackmann - Edelgard Bulmahn - Kai Diekmann - Kai Eltges - Bernd Fahrholz - Günther Fleig - Sigmar Gabriel - Peter Glotz - Rolf G. Heinze - Dieter Hundt - Gerhard Kleinhenz - Bernd Kriegesmann - Florian Langenscheid - Willi Lemke - Angela Merkel - Thomas Middelhoff - Meinhard Miegel - Peter Müller - Ekkehard Nuissl von Rein - Heinrich von Pierer - Lutz R. Reuter - Michael Rogowski - Jürgen Rüttgers - Wolfgang Schäuble - Fritz Schaumann - Dagmar Schipanski - Hubertus Schmoldt -Horst Siebert - Erich Staudt - Rudolf Steinberg - Peter Struck - Klaus Volkert -Hans-Jürgen Warnecke - Guido Westerwelle - Wendelin Wiedeking - Markus Will - Ludger Wößmann
- 2002
Herausforderungen und Verpflichtungen für Bürger und Staat in einer freiheitlichen Demokratie Wie ein Vorbote noch größeren Unheils erscheint die so genannte Rotwe-Armee-Fraktion (RAF) heute im Rückblick. Was damals vor 25 Jahren in Deutschland geschah, stellte den Staat und die demokratisch verfasste Gesellschaft auf ihre bis dahin härteste Bewährungsprobe. Die Jürgen Ponto-Stiftung der Dresdner Bank AG, die Hanns Martin Schleyer-Stiftung, die Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände und der Bundesverband der Deutschen Industrie organisierten am 18. Oktober 2002 in der Berliner Friedrichstadtkirche eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des Terrorjahres 1977. Angehörige, Freunde, Kollegen und Repräsentanten aus Wirtschaft, Politik und Medien waren geladen. Neben den vier Texten der Redner, Dieter Hundt, Kardinal Karl Lehmann, Johannes Rau und Bernd Fahrholz, enthält dieses Werk ebenfalls eine historisch und journalistisch aufgearbeitete Chronik der damaligen Geschehnisse.