Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl-Ludwig Täschner

    1. Jänner 1942
    Harte Drogen - weiche Drogen?
    Rauschmittel
    Cannabis
    Doppelte Diagnose - halbe Hilfe
    Kleine und große Tiere
    Das Cannabisproblem
    • Kleine und große Tiere

      Ein Bilderbuch llustrationen von Antonie Thorns

      Das Buch enthält Kinderverse, die sich alle mit den Sorgen und Problemem kleiner und großer Tiere befassen. In allen Fällen wird aber ein Ausweg gefunden. Dabei spielt das Vorbildverhalten der Eltern eine große Rolle, die mit Güte und Verständnis eine Lösung aufzeigen, die manchmal auch unkonventionell ausfällt.

      Kleine und große Tiere
    • Die wissenschaftlich-empirische Referenz zu Missbrauch und therapeutischem Einsatz In der Monographie trägt der Autor objektive, empirisch-naturwissenschaftlich gewonnene Erkenntnisse zum Thema Cannabis zusammen. Auf der Basis seiner langjährigen Erfahrung mit Drogenkonsumenten in der klinischen Praxis beschreibt Karl-Ludwig Täschner Cannabis als Einstiegsdroge und die Folgen des chronischen Konsums auf psychiatrischer, körperlicher und sozialer Ebene. Die kompakte und konzentrierte Form und die auch für Laien verständliche Sprache ermöglichen es dem kritischen Leser, sich - unabhängig von Drogenideologien - ein eigenes Urteil zum Cannabisproblem zu bilden. Neu in der 4. Auflage: - Erkenntnisse der Neurobiologie - Nutzen und Risiken als Pharmakon - Begründeter Zweifel an der Psychosewirkung - Aktuelle Literatur

      Cannabis
    • §B§Der zuverlässige Ratgeber für eine schwierige Situation§§S§§Gut vorbereitet für das Gespräch mit Ihrem Kind§Jeder vierte Jugendliche hat schon einmal Drogen probiert. Auf Ihre drängendsten Fragen finden Sie hier jetzt ausführliche Antworten: Was Menschen abhängig macht. Wie Jugendliche an Suchtmittel kommen. Und ob Sie als Eltern oder Erzieher wirklich ausreichend Bescheid wissen.§§Erfahren Sie alles über die wichtigsten Drogen§Das Buch geht ausführlich auf die am stärksten verbreiteten Rauschmittel ein wie Haschisch, Kokain und Alkohol. Aber Sie finden auch ausführliche Informationen zu Partydrogen wie Ecstasy und Crack. Der Autor erläutert bei jedem Stoff, wie er gewonnen wird und wie er wirkt. In anschaulichen Erfahrungsberichten erzählen Konsumenten, was sie erlebt haben.§§Bei Abhängigkeit richtig handeln§Das Buch zeigt Ihnen, wie Sie Kinder vor Drogen schützen. Sie erfahren, woran Sie Abhängigkeit frühzeitig erkennen. Und wie Sie dann am besten helfen. Dieser Ratgeber informiert Sie über verschiedene Therapien und diskutiert Vor- und Nachteile von Drogen-Ersatzstoffen wie Methadon.

      Harte Drogen - weiche Drogen?
    • Immer wieder sehen sich Ärzte mit Patienten konfrontiert, die sich in Lebenskrisen befinden oder unter Depressionen, Ängsten oder Leistungsstörungen leiden. Oft rechtfertigen diese Beschwerden nicht die Überweisung zum Nervenarzt, andererseits dürfen sie nicht unbehandelt bleiben. Das Manual „Praktische Psychiatrie“ gibt dem behandelnden Arzt konkrete Hinweise für den Umgang mit psychisch belasteten oder kranken Menschen. Die Informationen sind übersichtlich gegliedert, tabellarisch aufbereitet und schlagwortartig präzisiert. Der Leser findet deshalb einen raschen Zugang zu Diagnose, Behandlung und Prognose aller wichtigen psychischen Störungen und Krankheitsbilder. Prof. Dr. K.-L. Täschner ist Ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Klinik des Bürgerhospitals in Stuttgart.

      Praktische Psychiatrie
    • Das Standardwerk behandelt umfassend das Thema Kokain, das in der jüngsten Vergangenheit viel Aufmerksamkeit erhalten hat. Es beleuchtet die historischen, religiösen, kulturellen, literarischen, medizinischen und gesellschaftspolitischen Aspekte dieser Droge und diskutiert kontroverse Meinungen über ihre Gefährlichkeit. Die Monographie behandelt wesentliche Themen wie Herkunft, Geschichte, Verbreitung, Zusammensetzung, Zubereitungen und Konsumformen von Kokain. Zudem werden die körperlichen und psychischen Wirkungen sowie gesundheitliche Folgen und deren Behandlung thematisiert. Rechtsfragen werden ebenfalls behandelt. Zahlreiche klinische Fallbeispiele und literarische sowie biographische Bezüge bereichern den Inhalt. Ein Anhang enthält ein Faksimile von S. Freuds Aufsatz „Ueber Coca“ (1884). Das Buch ist allgemeinverständlich verfasst, um ein breites Publikum anzusprechen, darunter Ärzte, Juristen, Psychologen, Lehrer, Sozialarbeiter, Gesundheitspolitiker und Fachkräfte in der Suchttherapie. Eine Rezension hebt hervor, dass das Werk auch für Nichtmediziner verständlich ist und zur Allgemeinbildung sowie zum Verständnis der aktuellen Drogen-Diskussion beiträgt.

      Koka und Kokain