Erwin Richter Bücher






Die Befreiung vom Stottern durch Autosuggestion
Vermächtnis eines Sprachtherapeuten und Menschenfreundes
Teil I: Die Sprachentwicklung: Rahmenbedingungen für die Sprachentwicklung Verlauf der Sprachentwicklung Teil II: Die gestörte Sprachentwicklung Das Stammeln/Dyslalie Der Dysgrammatismus Die Sprachentwicklungsverzögerung Störungen des Redeflusses/Stottern Der Weg zur Beratung/Therapie Teil III: Förderung der Sprachentwicklung Sprachvorbild sein Alltägliche Handlungen sprachlich begleiten Die Sprechfreude des Kindes fördern und erhalten Hinweise für den Umgang mit dem sprachauffälligen Kind Sprachförderung durch Lieder, Fingerspiele und Reime Förderung der mundmotorischen Geschicklichkeit Auditive Wahrnehmung Visuelle Wahrnehmung Wortschatz Bilderbücher/Fernsehen Spiel Sprachliche Anregung im Kindergarten. „Ein doßer Hit im Hasser himmt!“ -- So oder ähnlich zeigen viele Kinder im Verlauf ihrer Sprachentwicklung Auffälligkeiten im Satzbau oder in der Lautbildung. Wie lange darf ein Kind Fehler beim Sprechen machen? Was können Eltern für die Sprachentwicklung ihres Kindes tun? Dieses Buch gibt Eltern und ErzieherInnen einen Überblick über den Verlauf der normalen Sprachentwicklung und erläutert die dazu notwendigen Voraussetzungen. Mögliche Störungen werden aufgezeigt und erklärt. Zahlreiche Spielvorschläge regen zu einem kreativen Umgang mit Sprache an.
Detailliertes Lehr- und Übungsbuch sowie Grundlagenwerk zur Naturmethode. Nach der Selbstheilung vom Stottern und der Ausbildung zum Sprachtherapeuten hat der Autor 40 Jahre lang Stotternde behandelt. Für Betroffene und Fachleute.
„Und da, und da - ich bin mit - mit dem Puzzle die Treppe runtergefallen.“ Unflüssiges Sprechen tritt häufig im Vorschulalter auf, wobei nicht immer Stottern vorliegt. Es gibt Merkmale, um entwicklungsbedingte Unflüssigkeiten von beginnendem Stottern zu unterscheiden. Eltern, die sich Sorgen über die Sprechflüssigkeit ihrer Kinder machen, finden in diesem Buch wertvolle Informationen über Stottern und andere Redeflussstörungen. Die aktualisierte Auflage enthält ein neues Kapitel zur Sprachentwicklung, das Eltern Hinweise gibt, wie sie diese unterstützen können. Die Ratschläge zum Umgang mit Sprechunflüssigkeiten sind erweitert und durch Beispiele sowie Schaubilder verdeutlicht. Der Inhalt umfasst Informationen zum Verlauf der Sprachentwicklung, Bedingungen für eine ungestörte Entwicklung, Ursachen für Stottern sowie Hinweise für Eltern, wie sie bei Unflüssigkeiten reagieren können. Es wird behandelt, ob und wie man mit dem Kind über Stottern sprechen sollte, und was zu tun ist, wenn es gehänselt wird. Zudem finden sich Tipps zur Unterstützung der Sprachentwicklung im Alltag, durch Gespräche in der Familie, Kontakt zu Gleichaltrigen und Förderung verschiedener Entwicklungsbereiche. Auch Erzieher und Lehrer erhalten Hinweise, wie sie das Thema Stottern in Gruppen ansprechen und indirekt unterstützen können.