Sie suchen Interpretationen, Erläuterungen oder eine Inhaltsangabe zu Uwe Timms "Halbschatten"? Reclams Lektüreschlüssel bieten all das und noch mehr und helfen beim Referat, beim Lernen vor der Klassenarbeit oder bei der Prüfungsvorbereitung. Mit einer klaren Gliederung und in verständlicher Sprache erfahren Sie alles Wichtige für Ihre Interpretation.Uwe Timm lässt in seinem Roman "Halbschatten" die Toten sprechen. Scheinbar zusammenhanglose Zitate und Dokumente fügen sich Stück für Stück zusammen und ergeben die Lebensgeschichte der berühmten Pilotin Marga von Etzdorf.Entschlüsseln Sie Uwe Timms "Halbschatten" mit …… einer umfassenden Inhaltsangabe… einer ausführlichen Interpretation… Erläuterungen von Begriffen und Motiven
Helmut Bernsmeier Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2008
Thomas Mann, Buddenbrooks
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Lektüreschlüssel für Schüler erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * „Checkliste“ zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen
- 2005
Lektüreschlüssel für Schüler erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * „Checkliste“ zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen
- 2002
Lektüreschlüssel für Schüler erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * „Checkliste“ zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen
- 2000
Eichendorff, Inbegriff des romantischen Dichters, des „Beglänzten, Traumüberhangenen, des Schweifenden, mit Lust Unmündigen“ (Hofmannsthal), auch politischer Zeitgenosse, sein Werk sensibler Seismograph revolutionärer Beben, die Europa erschütterten - wie geht das zusammen? Wer und was war er? Interpretationen ausgewählter Gedichte, des Romans „Ahnung und Gegenwart“ und der Erzählungen „Die Zauberei im Herbste“, „Das Marmorbild“, „Aus dem Leben eines Taugenichts“, „Dichter und ihre Gesellen“, „Das Schloß Dürande“.
- 1997
In der Reihe ›Literaturwissen für Schüler‹ erscheinen Einführungen zu wichtigen und in Literaturkursen vorzugsweise gelesenen Autoren. ›Literaturwissen‹ bietet Grundwissen in konzentrierter Form: - eine Zeittafel zu Leben und Werk - eine allgemeine Charakterisierung und literaturgeschichtliche Einordnung von Autor und Werk - Inhaltsangaben und Interpretationen der wichtigsten im Unterricht behandelten Texte - Literaturhinweise
- 1994
Die kritische Auseinandersetzung mit der traditionellen Epochenforschung führt zu einer Neubestimmung der Literaturgeschichte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Mit Hilfe der literaturwissenschaftlichen Methode der Komponentenanalyse konnte eine Tiefenschicht der Geschichte erfaßt werden, die sich als Abfolge von kollektiv erfahrbaren Sinnmöglichkeiten erwies. Das Epochale manifestierte sich nicht allein in der Dichtung, sondern auch in anderen Bereichen wie Ästhetik, Biologie, Psychologie und der Lehre von der Politik.
- 1992
Walter Falk hat ein breites Werk zur Neuen Epochenforschung vorgelegt. Sein Name ist vor allem mit der Komponentenanalyse verbunden, einem Verfahren, das Sinnganze einer Dichtung mit umfassenden epochalen Sinnsystemen zu relationieren und so einen Übergang aus der Einzelinterpretation heraus ins Überindividuell-Historische zu vollziehen. Schüler und Kollegen würdigen in zahlreichen Beiträgen das Werk des Jubilars. Schwerpunktmässig beleuchten die Aufsätze in interdisziplinärer Betrachtung pädagogische Sachverhalte, den Wandel historischer Verhaltensweisen sowie literaturwissenschaftliche Erscheinungen.
- 1986
Die traditionelle Epochenforschung hat sich nicht bewährt, da es ihr nur unzureichend gelungen ist, Epocheninhalte und -grenzen zu bestimmen, was immer wieder zu kontroversen Diskussionen in verschiedenen Wissenschaftszweigen führte. Walter Falk und August Nitschke gehen dieser Problematik nach und zeigen Möglichkeiten durch die Beschreibung epochaler Sinnsysteme auf. Aber auch zwischen Falk und Nitschke zeichnet sich eine neue kontroverse Diskussion ab. Während Falk als Ursache des epochalen Wandels und somit des menschlichen Fortschritts eine ausserhalb der Geschichte liegende göttliche Kraft annimmt, konstatiert Nitschke menschliche Verhaltensweisen in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit zu Umweltgegebenheiten. In einem weiteren Beitrag wendet sich Nitschke Verhaltensveränderungen der Menschen im 18. Jahrhundert zu, als deren Folge die Französische Revolution anzusehen ist. Hans Bischlager untersucht Veränderungen pädagogischer Vorstellungen im Zeitalter der Renaissance.
- 1980
Körperbehinderten werden in der heutigen Gesellschaft Vorurteile und Diskriminierungen entgegengebracht. Die vorliegende Studie untersucht, ob und in welcher Weise diese Gruppe in der Vergangenheit Vorurteilen ausgesetzt war. Darüber hinaus wird mit der Komponentenanalyse, einer Methode der Neuen Epochenforschung, untersucht, wie das Sinnsystem, in dem Körperbehinderte literarisch dargestellt und gedacht werden, epochalen Wandlungen unterworfen ist.
