Gerfried Fischer Bücher






Die Umsetzung des sogenannten „Bologna-Prozesses“ – also die flächendeckende Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen – ist auch für die Rechtswissenschaft im Gespräch. Der Sammelband dokumentiert eine Fachtagung, die von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg veranstaltet wurde. Die einzelnen Beiträge verdeutlichen die Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die deutsche Juristenausbildung.
Moderne Zivilrechtsformen und ihre Wirkungen
- 105 Seiten
- 4 Lesestunden
Das Buch behandelt die Auswirkungen der Reformen im Eherecht, Schiedsverfahrensrecht und Schuldrecht, die unter der Leitung von Prof. Dr. Walter Rolland im Bundesministerium der Justiz entwickelt wurden. Im Familienrecht analysiert Prof. Dr. Wagenitz die Entwicklung des Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts seit dem Ersten Eherechtsreformgesetz von 1977. Er stellt fest, dass viele Reformentscheidungen heute realistischer betrachtet werden, während die Grundanliegen der Reform weiterhin Bestand haben. Im Schiedsverfahrensrecht beleuchtet Prof. Dr. Oberhammer, ausgehend vom UNCITRAL-Modellgesetz, zentrale gesetzgeberische Fragen und diskutiert Regelungsaufgaben in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Prof. Dr. Dr. h. c. Medicus beschreibt die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die Lehrbücher, einschließlich anfänglicher Kritik und der mittlerweile erkennbaren Rechtsvereinfachungen. Prof. Dr. Höland stellt fest, dass sich die anfängliche Aufregung in der Rechtsprechung und Praxis gelegt hat und einer sachlichen Analyse gewichen ist. In seinem Beitrag zur Schuldrechtsreform und dem Arbeitsrecht zeigt Prof. Dr. Kohte, wie die neue Konzeption des Rechts der Leistungsstörungen zur Lösung bekannter arbeitsrechtlicher Probleme beitragen kann.