Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karlfried Knapp

    21. Juli 1946
    Handbook of foreign language communication and learning
    Meeting the intercultural challenge
    Lingua franca communication
    Lehrsequenzen für den Zweitsprachenerwerb
    Angewandte Linguistik
    • 2007

      Die dritte, vollkommen überarbeitete und erweiterte Neuauflage des Lehrbuchs bietet eine umfassende Einführung in die wichtigsten Arbeitsfelder der Angewandten Linguistik. In 28 Einzelartikeln werden linguistische Konzepte, Methoden und Erkenntnisse dargestellt, die zur Lösung von alltagspraktischen Sprach- und Kommunikationsproblemen beitragen. Illustriert und vertieft werden die dargestellten Inhalte mit typischen Fallbeispielen aus den verschiedenen Arbeitsfeldern. Die neuen Beiträge zu linguistischen Verfahren zur automatischen Texterschließung, zu korpusgestützter Sprachanalyse sowie zur medizinischen Experten-Laien-Kommunikation behandeln Themenbereiche, die in den letzten Jahren für die Forschung und Praxis der Angewandten Linguistik relevant geworden sind. Auf der aktualisierten und ergänzten CD-ROM finden sich zu jedem Kapitel Übungen mit Lösungen sowie weitere Text-, Audio- und Videomaterialien. „Dieses Lehrbuch ist in hervorragender Weise ebenso geeignet für den Unterricht an Schulen und Universitäten wie zum Selbststudium.“ Germanistik

      Angewandte Linguistik
    • 1980

      Inhaltsverzeichnis: 0 Einleitung und Übersicht. 1 Sequenzierung im gesteuerten Zweitsprachenerwerb. 1.1 Das Problem “Progression”. 1.2 Terminologische Differenzierung. 1.3 “Strukturelle” vs. “kommunikative” Progression. 1.4 Effekte von Anordnungen. 1.5 Das Interesse dieser Arbeit. 2 Explizitere Anordnungsvorschläge: Beispiele. 2.1 Anordnung analog zu einer Sprachbeschreibung. 2.2 Exkurs: “Angewandte Linguistik”. 2.3 Zur Komplexität von “Komplexität”. 2.4 Anordnungskriterien: Weitere Vorschläge. 3 Kontrastive Linguistik und Sequenzierung. 3.1 Kontrastive Linguistik: Allgemeine Einschätzung. 3.2 Motive. 3.3 Objektbereich. 3.4 Grammatikmodell und Vergleichbarkeit. 3.5 Anordnung nach Kontrastivität. 4 “Lernprozesse” und Sequenzierung. 4.1 “Lernprozesse”: Allgemeine Einschätzung. 4.2 Fehleranalysen. 4.3 Analysen des natürlichen Zweitsprachenerwerbs. 4.4 Anordnung nach “Lernprozessen”. 5 Empirische Fragestellung. 5.1 Zur Entwicklung heuristischer Anordnungskriterien. 5.2 Komparative Feldexperimente. 5.3 Variablen der Lernsituation. 5.4 Beispielbereich. 5.5 Experimentpopulation. 5.6 Forschungsfragen. 6 Lerngegenstand “restriktive Relativsätze”. 6.1 “Kontrastivität” als Kriterium. 6.2 Psycholinguistische Evidenz als Kriterium. 6.3 Schulisches Lernen als Kriterium. 7 Anordnungskriterien. 7.1 Lernzugänglichkeit. 7.2 Kriterienzyklen. 7.3 Anordnungskriterien für restriktive Relativsätze. 8 Zur Anlage des Experiments. 8.1 Designüberlegunge

      Lehrsequenzen für den Zweitsprachenerwerb