Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Otto Loistl

    Software für Futures und Options
    Chaostheorie
    Asset Management Standards
    Externes Rechnungswesen
    Index-Arbitrage insbesondere mit DAX futures
    Computergestütztes Wertpapiermanagement
    • 2002

      Asset Management Standards

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Autoren geben einen Überblick über die Asset Management Standards in den USA und der EU unter Berücksichtigung geplanter Entwicklungen. Eine Synopse verdeutlicht die wesentlichen Problembereiche künftiger Standards und erläutert grundsätzliche Lösungswege mit einer Systematisierung in den vier Bereichen „Anlagevorschriften“, „Funktionstrennungen“, „Publizitätspflichten“ und „Aufsicht“.

      Asset Management Standards
    • 1993

      Übersichtliche Lehrbuchdarstellung zu einem aktuellen theoretischen Thema, insbesondere auch als „Grundlagenforschung“ für das Kapitalmarktgeschehen. Aus dem Inhalt: Einleitung. Starkes und schwaches Kausalitätsprinzip. Einführung notwendiger Grundbegriffe. Eingrenzung des Begriffes „Chaos“. Methoden zur Charakterisierung chaotischen Verhaltens. Schlußbetrachtung.

      Chaostheorie
    • 1993

      Software für Futures und Options

      Marktübersicht

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden

      "Loistl-Lingemann" präsentieren einen längst überfälligen Überblick über das Angebot an Software, die für das erfolgreiche Agieren auf modernen Märkten immer notwendiger wird.

      Software für Futures und Options
    • 1990

      Wesentliche Argumentationslinien der Diskussion über Aufgaben, Ausgestaltung und Auswertung der externen Rechnungslegung unter Berücksichtigung von alternativen Darstellungsmöglichkeiten.

      Externes Rechnungswesen
    • 1989
    • 1980

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.1.1 Stand der Diskussion zur Vermögensbeteiligung.1.2 Gang der Untersuchung.2. Finanzierungstheoretische Zusammenhänge.2.1 Dividendenpolitik der Unternehmung.2.2 Formalisierung des dividendenpolitischen Zusammenhangs: Entwicklung einer Erklärungsfunktion für die Dividendenhöhe.2.3 Empirisch testbare Modelle zum Aktienbewertungszusammenhang.3. Grundlagen der empirischen Untersuchung.3.1 Beschreibung des Datenmaterials.3.2 Aufbereitung des Datenmaterials.4. Auswertung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung.4.1 Struktur des Datenmaterials.Schlußbetrachtung.

      Die Auswirkungen einer überbetrieblichen Vermögensbeteiligung auf Aktienwert und Unternehmensfinanzierung