Umgangsform; Schulklima; Sozialkompetenz; Unterrichtsbeispiel; Kopiervorlage; Sekundarstufe 1.
Jochen Korte Reihenfolge der Bücher






- 2009
- 2009
Dieses Buch unterstützt Lehrkräfte mit praxiserprobten Arbeitsmaterialien dabei, ein bewusstes Fernsehverhalten der Schüler zu erreichen. Gewalt an Schulen = Gewalt in den Medien? Lehrkräfte sehen sich zunehmend mit der Tatsache konfrontiert, dass die Gesellschaft die Ursachen für schlechte Lernleistungen und Gewalt an Schulen u. a. auch im unkontrollierten Fernsehverhalten vieler Schüler sucht. Dieses Buch unterstützt Sie mit praxiserprobten Arbeitsmaterialien dabei, Ihren Schülern einen selbstkritischen Umgang mit dem Medium Fernsehen zu ermöglichen und ein bewusstes Fernsehverhalten der Schüler zu erreichen. Der Band enthält: - Hinweise von Fachleuten - kopierbare Schülerbriefe - Elternbriefe - Checklisten - Erkundungsbögen - Texte - Infoblätter - Flyer
- 2008
Viele Eltern fühlen sich überfordert in der Erziehung ihrer Kinder. Hier ist die Schule gefordert, nicht nur intervenierend, sondern auch präventiv aktiv zu werden. Gelingen kann dies nur gemeinsam mit den Eltern. Eltern als Partner in allen Bildungs- und Erziehungsfragen zu begreifen – das ist die Basis, die eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ermöglicht. Das Buch legt ein handhabbares und durch viele Beispiele veranschaulichtes Konzept einer Elternpädagogik vor, die auch schulferne Eltern erreichen kann. Kopiervorlagen erleichtern eine schnelle Umsetzung in der Praxis. Aus dem Inhalt: - Elternschule - Erziehungshomepage - Intervention in schwierigen Fällen - Aktion gegen Handymissbrauch
- 2007
Jochen Korte, Grund/Hauptschullehrer, Sonderschulrektor , seit 1968 im Schuldienst. Viele Veröffentlichungen. Verheiratet, zwei Kinder.
- 2007
Übungsformen, Erhebung von Leistungsprofilen, Erstellung von Förderplänen, Elternarbeit, Anstiftung zum Lesen durch Belohnungsprogramme, Werbung fürs Lesen innerhalb und außerhalb der Schule. Das Programm zur innovativen, aktivierenden Leseförderung! Übungsformen, Erhebung von Leistungsprofilen, Erstellung von Förderplänen, Elternarbeit, Anstiftung zum Lesen durch Belohnungsprogramme, Werbung fürs Lesen innerhalb und außerhalb der Schule – der Band bietet Ihnen alle Materialien, die Sie zum Thema benötigen.
- 2004
Mit Hilfe dieses Praxisbuchs begeistern Sie Ihre Schüler fürs Lesen. Es bietet viele einfallsreiche Arbeits- und Projektanregungen sowie Tipps und Materialien für Lehrkräfte, Eltern und Schüler. Lesen macht Spaß, es bildet und beflügelt die Fantasie! Die PISA-Studie jedoch brachte es an den Tag: Hierzulande sind viele Kinder und Jugendliche nicht mehr in der Lage, sich durch Lesen zu infromieren, Texte schnell zu erfassen und diese richtig zu interpretieren. Ein Alarmsignal! Über diese Problematik hat sich unser Autor Gedanken gemacht und schafft mit diesem Buch Möglichkeiten, wie man Schüler zum Lesen anregt: Eine Fülle konkreter, kurzweiliger, informativer Materialien helfen: - Ihre Schülerinnen und Schüler für das Thema „Lesen“ nachhaltig zu interessieren, sie zu begeistern und ihnen damit Vorteile für ihr Leben zu geben - Ihre Schülerinnen und Schüler wirkungsvoll mit ungewohnten, einfallsreichen Projektangeboten und Aktionen zum Lesen zu motivieren sowie auch - die Eltern mit auf den Plan zu rufen, Eltern für das Thema „Lesen“ zu sensibilisieren und einzunehmen und sie über einfache Hilfsmaßnahmen und Belohnungsstrategien zu informieren. Das Arbeitsmaterial bietet das komplette Programm: Tipps für Lehrkräfte, Schüler und Eltern; Schülerbriefe, Elternbriefe, Info-Blätter, Arbeits-, Anregungs- und Selbstbeobachtungsbögen, Zitate zum Nachdenken, Gestaltungsbögen für Leseaktionen und Büchereibesuche, Projektskizzen, Leselisten und vieles mehr.
- 2004
Mit den Eltern an einem Strang ziehen
Mehr Schulerfolg durch gezielte Elternarbeit, Eine Antwort auf die PISA-Studie, Mit Kopiervorlagen (Alle Klassenstufen)
Der Band bietet Lehrkräften aller Schularten umfangreiche Ideen und praxiserprobte Materialien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern. Elternarbeit in der Schule wird oft auf Elternabende und Gespräche bei Verhaltensproblemen reduziert. Doch der Autor fragt, ob es nicht mehr und anders sein kann. Jochen Korte beantwortet dies mit einem klaren Ja und liefert Antworten auf die PISA-Studie. Er bietet Lehrkräften vielseitige Ansätze zur Mobilisierung von Schülern mit Unterstützung der Eltern, wertvolle Informationen zur aktiven Mitarbeit, Protokollfragen für lebendige Elternabende sowie vertragsähnliche Beratungen und Fragebogen-Aktionen. Auch Internetarbeit und Feedbackgespräche werden thematisiert. Viele Texte sind als Kopiervorlagen sofort einsetzbar, was zu besseren Leistungen der Schüler führt. Lehrkräfte und Eltern arbeiten gemeinsam an einem Strang, und der Erfolg rechtfertigt die Mühe!
- 2003
Kunst aus Krempel
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
Aussortiertes Spielzeug aus dem Kinderzimmer, eine angerostete Waschmaschinentrommel im Keller, ungenutzte Pflastersteine aus dem Garten – ab in die Schule damit. In diesem Buch wird gezeigt, wie man aus Krempel aller Art unkonventionelle, moderne, witzige und zugleich ernst zu nehmende Kunstobjekte herstellen kann. Die Objekte können überall die erstaunten, interessierten Blicke auf sich ziehen: im Klassenraum, in der Schule oder in einer Kunstausstellung. Im Mittelpunktder hier vorgestellten Unterrichtsideen steht produktorientiertes, praktisches Lernen. Zur Realisierung der Vorschläge sind keine besonderen künstlerischen oder handwerklichen Fähigkeíten nötig – es genügen rege Fantasie, etwas Mut und Lust am Experimentieren. Neben allgemeinen Hinweisen finden die Lehrerinnen und Lehrer viele Unterrichtsideen mit Gestaltungsvorschlägen und Fotos sowie Anregungen zum Aufstellen der Objekte.

