Englands beliebtester Mathematikprofessor weiß, dass viele Angst vor seinem Fach haben. Wirklich verstehen kann er das nicht. Wie kann etwas für unser Leben so Bedeutendes mit einer so aufregenden Geschichte, voller brillanter Einsichten und Genies einen kalt lassen? Ian Stewart hat zwanzig neue Rätsel und mathematische Probleme ausgewählt, die es in sich haben. Es geht um Graphen und Wahrscheinlich-keit, um Logik, Topologie und Quasi-Kristalle. Und natürlich um die Wirklichkeit, in der all das vorkommt: verhedderte Telefonkabel und Schlingpflanzen, Geheimcodes und asiatische Leuchtkäfer. In allem ist Mathe. Mathe ist alles.
Helmut Reuter Bücher
Helmut Reuter ist ein deutscher Psychologe und emeritierter Professor, dessen Werk sich darauf konzentriert, die menschliche Psyche als Erkenntnisinstrument für Erleben, Verhalten und kulturelle Identität zu verstehen. Seine Forschung erstreckt sich über allgemeine Psychologie, Kunst-, Kultur- und Musikpsychologie, Sozialpsychologie und Rechtspsychologie. Reuter erforscht die tiefgreifenden Verbindungen zwischen Psychologie, Kunst und Kultur, oft durch Kunstwerke und musikalische Interpretationen. Seine einflussreichen Schriften tragen zur Entwicklung der Psychologie als einer entscheidenden Disziplin für das Verständnis der menschlichen Erfahrung und Identität bei.






Überbayern sind eine Unterart, oder zutreffender eine Überart der Oberbayern. Die Sizilianer Deutschlands. Eine Hand wäscht die andere, in aller Unschuld, versteht sich. Und Leichen im Keller fördern die Gemeinschaft.
Was macht den Menschen aus? Diese Frage zur Seele oder Psyche beschäftigt die Menschheit seit über zweitausend Jahren. Der vorliegende Band bietet einen Überblick über die Geschichte der Psychologie und zeigt, wie sie sich über die Epochen hinweg zur modernen Wissenschaft entwickelt hat. Die Entwicklung wird von der antiken Philosophie über die Menschenbilder im Mittelalter und der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart dargestellt, stets in Beziehung zu den kulturellen Strömungen der jeweiligen Zeit. Dadurch wird es möglich, die heutigen Ziele, Methoden und das Selbstverständnis der Psychologie neu zu betrachten. Die einzelnen Kapitel präsentieren zentrale Gedanken und Theorien der jeweiligen Epochen und integrieren bereits aktuelle psychologische Begriffe. Portraits bedeutender Vertreter, die das psychologische Denken geprägt haben, ergänzen die Darstellung. Die abschließenden Kapitel widmen sich dem Studienfach und den Berufsfeldern der Psychologie. Kästen und Abbildungen lockern die Inhalte auf und veranschaulichen sie. Ein Glossar ermöglicht das Nachschlagen wichtiger Fachbegriffe. Zusätzlich stehen Verständnisfragen, Lösungshinweise und weitere Informationen für Studierende und Lehrende auf der Website psychlehrbuchplus zur Verfügung.
Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969) ist nicht nur einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts, auch seine Möbelentwürfe gelten als Meilensteine der Designgeschichte. Bis heute werden seine Stahlrohr- und Flachstahlmöbel, etwa der berühmte Barcelona-Sessel, weitgehend noch in Serie produziert. Auf neuestem Stand der Forschung und unter Berücksichtigung neuer Materialien widmet sich der Band diesen Klassikern der Moderne und diskutiert dabei auch die progressiven Innenraumkonzepte Mies van der Rohes, die Aspekte der Raumgestaltung stets als Teil einer architektonischen Gesamtkonzeption begreifen. Einschlägige Experten lassen nicht nur Mies' gestalterische Höhepunkte und ihre Entstehungsgeschichte Revue passieren, sondern beleben in ihren Beiträgen auch sein Berliner Umfeld der 1920er- und 1930er-Jahre. Darüber hinaus enthält das Buch eine Reihe bisher unpublizierter Fotos zu Mies' Werk. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2221-6)