Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Glatzer

    Die Modernisierung moderner Gesellschaften
    Entwicklungstendenzen der Sozialstruktur
    Lebensverhältnisse in Deutschland
    Getrennt vereint
    Deutschland im Wandel
    Ansichten der Gesellschaft
    • Ansichten der Gesellschaft

      Frankfurter Beiträge aus Soziologie und Politikwissenschaft

      • 414 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Frankfurter Beiträge aus Soziologie und Politik bieten Analysen und Theorien zu zentralen Aspekten der Gesellschaft. Je nach Fragestellung treten Probleme der Industrie-, Informations- und Globalgesellschaft bzw. des Geschlechterverhältnisses in den Vordergrund.

      Ansichten der Gesellschaft
    • Deutschland im Wandel

      Sozialstrukturelle Analysen

      • 387 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Dieser Band enthält Analysen des sozialstrukturellen Wandels für die Bundesrepublik Deutschland in der Nachkriegszeit, insbesondere nach der deutschen Vereinigung mit Blick auf zukünftige, beispielsweise europäische und globale Herausforderungen.

      Deutschland im Wandel
    • AuszugDie Autorinnen und Autoren dieses Bandes gehen der Frage nach, wie sich die Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland ge- wandelt haben. Betrachtet werden nicht nur objektive Lebensbedin- gungen, sondern auch ihre subjektive Wahrnehmung und Bewertung.

      Getrennt vereint
    • InhaltsverzeichnisA. Sektionen.I. Bildung und Erziehung.II. Biographieforschung.III. Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie.IV. Familien- und Jugendsoziologie.V. Frauenforschung in den Sozialwissenschaften.VI. Industriesoziologie.VII. Kultursoziologie.VIII. Medizinsoziologie.IX. Methoden.X. Rechtssoziologie.XI. Soziale Probleme und soziale Kontrolle.XII. Sozialindikatoren.XIII. Sozialpolitik.XIV. Soziologie des Sports.XV. Soziologische Theorien.XVI.

      Die Modernisierung moderner Gesellschaften
    • Wohlstand für alle?

      • 416 Seiten
      • 15 Lesestunden

      InhaltsverzeichnisDie Einkommensverteilung in Ostdeutschland: Darstellung und Determinanten im Vergleich zu Westdeutschland für die Jahre 1990 bis 1994.Die hohe Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern und ihre Verteilungswirkungen.Die regionale Verteilung von Wohlstand in den neuen Bundesländern.Zur Entwicklung des Konsums in den neuen Bundesländern von 1990 bis 1994/95.Die Verteilung und Bildung der Geldvermögen in Ostdeutschland seit 1990.Die Verteilung des Haus- und Grundvermögens in den neuen Bundesländern seit 1990.Einfluß der Aktivitäten der Treuhandanstalt auf die Verteilung des Produktivvermögens in Ostdeutschland.Soziale Ungleichheit in der ostmitteleuropäischen Transformation.Die Autoren des Bandes.

      Wohlstand für alle?
    • Moderne Gesellschaften müssen wissen, wo sie stehen und wohin sie gehen. Zentrale Schlüsselbegriffe dafür sind Sozialstruktur und sozialer Wandel, während sich Sozialberichterstattung und gesellschaftliche Dauerbeobachtung als unverzichtbare methodische Instrumente einer wirksamen sozialwissenschaftlichen Infrastruktur entwickelt haben. Die Beiträge dieses Buches befassen sich mit der Analyse gesellschaftlicher Strukturen, Entwicklungstendenzen und Herausforderungen sowie den dafür erforderlichen methodischen und institutionellen Voraussetzungen.

      Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung