Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Werner Wiater

    8. Oktober 1946
    Orientierungspraktikum für den Lehrerberuf
    Unterrichtsplanung
    Verstehen und Kultur
    Talentförderung an der Realschule
    Wege zur Apostelgeschichte
    Theorie der Schule
    • Theorie der Schule

      Prüfungswissen - Basiswissen Schulpädagogik (Alle Klassenstufen)

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Dieser Band erläutert leicht und verständlich aktuelle Aspekte der Theorie der Schule. Ein wichtiges Buch für jeden, der erfolgreich studieren will und sich in der gegenwärtigen Theoriediskussion auskennen will. Dieser Band erläutert in ausführlicher aber leicht verständlicher Weise folgende Aspekte der Theorie der Schule: - Was ist "Schule" eigentlich? - Welche Aufgaben hat sie? - Was ist ihre Besonderheit als Arbeitsplatz, Lernort und Lebensraum? Auf der Makroebene werden dabei die Rahmenbedingungen und Organisationsformen sowie die Funktionen und Aufgaben der Schule näher untersucht. Auf der Mesoebene beschäftigt sich der Autor mit den wichtigen Themen Schulentwicklung, Schulkultur und Schulleben. Die Mikroebene beleuchtet die Einzelschule als Ort der Erfahrung, als Lebensraum und Arbeitsplatz. Ein wichtiges Buch für jeden, der erfolgreich studieren und sich in der gegenwärtigen Theoriediskussion auskennen will.

      Theorie der Schule
    • Verstehen und Kultur

      Mentale Modelle und kulturelle Prägungen

      Verstehen von Beginn des Lebens an, Sprache und Lebensumwelt sind kulturell geprägt. Kulturelle Prägung hat individuelle und kollektive Aspekte. In jedem Fall kompliziert sie das Verstehen der Menschen untereinander. Das Buch weist nach, dass Verstehen im eigentlichen Sinne aufgrund der Kulturdifferenz nicht möglich ist. Möglich sind nur das Verstehen-Wollen und sich verständlich machen.

      Verstehen und Kultur
    • Unterrichtsplanung

      Prüfungswissen - Basiswissen Schulpädagogik (Alle Klassenstufen)

      Dieser Band bietet Lehramtsstudierenden alle prüfungsrelevanten Grundlagen für den Bereich Unterrichtsplanung. Mit zahlreichen Beispielen aus Theorie und Praxis und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

      Unterrichtsplanung
    • Gezielte Beobachtungsaufgaben und einfach umsetzbare Anleitungen für erste Lehrversuche erleichtern angehenden Lehrer/-innen wie Betreuer/-innen den Einstieg, die Durchführung und die Nachbereitung des Praktikums. Die Zeit während des Orientierungspraktikums Gewinn bringend nutzen! Dieser Band lässt Praktikanten wie Betreuungslehrkräfte nicht im Stich: Er liefert vielfältige Informationen und Aufgabenstellungen, um möglichst viele Facetten des Lehreralltags kennen zu lernen und zu vermitteln. Gezielte Beobachtungsaufgaben und einfach umsetzbare Anleitungen für erste Lehrversuche erleichtern angehenden Lehrer/-innen wie Betreuer/-innen den Einstieg, die Durchführung und die Nachbereitung des Praktikums.

      Orientierungspraktikum für den Lehrerberuf
    • Abstract: Dieses Buch verbindet eine Bestandsaufnahme der aktuellen Schulbuchforschung mit Perspektiven für die Zukunft des Schulbuchs in der multimedialen Wissensgesellschaft Europas. [In achtzehn Beiträgen] wird auf vier große Problembereiche und Fragestellungen eingegangen: 1. Was und mit welchen Methoden wurden und werden in unterschiedlichen europäischen Ländern Schulbücher erforscht? 2. Welche thematischen und forschungsmethodischen Schwerpunkte werden die Schulbuchforschung in Zukunft beschäftigen? 3. Wie positioniert sich das Schulbuch angesichts von Printmedien und didaktischen Materialien, die schulnahe Lerninhalte behandeln? 4. Welche Rolle wird das Schulbuch zukünftig im Kontext multimedialer Lernumgebungen spielen? (DIPF/Orig.)

      Schulbuchforschung in Europa
    • Vom Schüler her unterrichten

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Dieses Buch stellt den in der aktuellen didaktischen Theorie diskutierten Perspektivwechsel vor: vom Schüler her unterrichten und die Schule verändern. Ein Perspektivenwechsel vollzieht sich gegenwärtig in der Didaktik. Die didaktische Theorie rückt immer mehr ab von einer „objektiven“ Didaktik, die Unterricht als vom Lehrer geplante Vermittlung ausgewählter Kulturinhalte versteht. Anzustreben ist eine „subjektive“ Didaktik, die Unterricht als Ermöglichung individueller Konstruktions-, Rekonstruktions- und Dekonstruktionsprozesse beim Schüler sieht.

      Vom Schüler her unterrichten