Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernard Mandeville

    15. November 1670 – 21. Jänner 1733

    Bernard Mandeville war ein Philosoph, Nationalökonom und Satiriker. Er wurde als scharfer Beobachter und Kritiker der menschlichen Natur und gesellschaftlicher Konventionen bekannt. Durch Ironie und Allegorie deckte er die Heuchelei und den Eigennutz auf, die sich unter der Oberfläche scheinbarer Tugend verbergen. Seine Arbeit regt zum Nachdenken über das komplexe Verhältnis zwischen individuellen Begierden und dem Gemeinwohl an.

    Anti-Shaftesbury Oder Die Entlarvte Eitelkeit.
    Collected works of Bernard Mandeville 2
    Collected works of Bernard Mandeville 6
    Collected works of Bernard Mandeville 5
    Die Bienenfabel oder private Laster, öffentliche Vorteile
    Eine bescheidene Streitschrift für öffentliche Freudenhäuser oder Ein Versuch über die Hurerei wie sie jetzt im Vereinigten Königreich praktiziert wird
    • 2021
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Anti-Shaftesbury Oder Die Entlarvte Eitelkeit.
    • 2001

      Mit 'A Modest Defence of Publick Stews' wurde der englischen Leserschaft 1724 von einem gewissen Phil-Porney, einem „Liebhaber der Huren“, ein wahrhaft delikater Eintopf kredenzt. Bereits im Titel dieser klandestinen Schrift – die rasch zu einem europaweiten Bestseller wurde – spielt der Autor hintersinnig auf öffentliche Freudenhäuser an: Mit 'stews', eigentlich schmorende Eintöpfe, sind Bordelle gemeint, quasi heiße Orte, an denen die Säfte zum Brodeln kommen. Der Autor, der schon in seiner ebenfalls anonym erschienenen 'Bienenfabel' die provokante These aufstellte, private Laster trügen zum öffentlichen Wohl bei, präsentiert mit seinem 'Versuch über die Hurerei' eine herrlich unterhaltsame Satire auf die Vertreter einer sittenstrengen Doppelmoral. Ursula Pia Jauch ist mit ihrer deutschen Erstübersetzung von Bernard Mandevilles brisantem Buch eine wahre Entdeckung gelungen; wie nebenbei macht sie überdies in ihrem klugen Essay eine ganze Epoche lebendig.

      Eine bescheidene Streitschrift für öffentliche Freudenhäuser oder Ein Versuch über die Hurerei wie sie jetzt im Vereinigten Königreich praktiziert wird
    • 1980

      Bernard Mandevilles in der Bienenfabel formulierte scharfsichtige Analyse der Gesellschaft seiner Zeit, vor allem die darin vertretene Auffassung vom Wesen der Ethik - private Laster, öffentliche Vorteile -, und der Essay über die Armenschulen lösten noch unter seinen Zeitgenossen eine lebhafte Diskussion aus. Wie viele Philosophen des beginnenden bürgerlichen Zeitalters war Mandeville davon überzeugt, daß am Anfang allen Philosophierens über gesellschaftliche Zustände die Erforschung der menschlichen Natur »so, wie sie in Wirklichkeit ist, nicht, wie sie sein sollte«, stehen müsse.

      Die Bienenfabel oder private Laster, öffentliche Vorteile