Das Buch bietet Architekten und Ingenieuren eine umfassende Übersicht über geltende Vorschriften, Richtlinien und Gesetze zum baulichen Brandschutz in Deutschland und der EU. Es enthält praxisnahe Beschreibungen von Konstruktionen sowie Beispiele für Brandschutzkonzepte bei Neu- und Umbauten.
Wolfgang Jansen Bücher






Willi Kollo
Autor und Komponist für Operette, Revue, Kabarett, Film und Fernsehen 1904–1988
- 393 Seiten
- 14 Lesestunden
Musicals
Geschichte und Interpretation
In der neuen Reihe ?Gesammelte Schriften zum populären Musiktheater? führt Wolfgang Jansen seine bereits an anderer Stelle publizierten sowie bisher unveröffentlichte Texte zu den Themen Musical, Revue, Operette und Varieté zusammen. 0Der erste Band ?Musicals: Geschichte und Interpretation? versammelt Aufsätze zum Musical im deutschsprachigen Raum, die sich mit der Zeit zwischen 1945 und 1970 beschäftigen. Es sind die Jahrzehnte der Transformation: des Niedergangs des originär deutschsprachigen populären Musiktheaters und des gleichzeitigen Aufstiegs des englischsprachigen Musicals zur zukunftsweisenden Gattung. Die Interpretation der Werke und ihre zeitgeschichtliche Kontextualisierung bilden die durchgehende Charakteristik der Darstellung
Seit seiner Uraufführung im Jahr 1957 gehört 'West Side Story' zu den meistgespielten Musicals weltweit. Die packende Geschichte lässt Shakespeares 'Romeo und Julia' im New York der 1950er-Jahre spielen - in einer haltlosen Welt, die durch Bandenkriege dominiert wird. Der Komponist Leonard Bernstein hat zusammen mit dem Choreografen Jerome Robbins ein unvergessliches Gesamtkunstwerk geschaffen, das in zeitloser Weise von Liebe und Gewalt, Rache und Hoffnung erzählt.
Varieté
Geschichte - Spielstätten - Kontexte
"Kinder, Kinder, wenn ihr wüsstet, was die Osenzwerge in den geheimnisvollen Osenbergen so alles treiben, an- und aufstellen, dann wärtet ihr um einiges schlauer! In diesem Bilderbuch könnt ihr viel über ihre zahlreichen Talente und Fertigkeiten erfahren." (www.buchhandel.de)
Der Mensch verliert es nie, auch nicht in düsteren Zeiten: das Lachen, Labsal für die Seele und den Geist. Es ist das Einfachste der Welt – und doch eröffnet sich demjenigen, der sich damit beschäftigt, ein noch weitgehend unerschlossener Kosmos an anthropologischen, kulturellen und gesellschaftlichen (Be-)Deutungen. In einem dreitägigen, interdisziplinären Symposion der GUBK und der Thomas-Morus-Akademie gingen im Sommer 1999 ausgewählte Vertreter der Literatur-, Theater-, Film- und Medienwissenschaft sowie der Psychotherapie und Theologie den vielfältigen Aspekten des Humors in all seinen Spielarten nach: den philosophischen, geistigen und psychologischen Grundlagen ebenso wie dem generellen Gehalt des Lachens oder der gebrochenen Akzeptanz seiner kulturellen Erscheinungsformen. Die grundlegenden Ausführungen werden in dem vorliegenden Band vollständig dokumentiert.