Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Toni Diederich

    Das Erzbistum Köln 2.
    Die alten Siegel der Stadt Köln
    Rheinische Städtesiegel
    Historische Hilfswissenschaften
    Regesten zu den Urkunden des Amtleutearchivs St. Columba in Köln
    Siegelkunde
    • Siegelkunde

      Beiträge zu ihrer Vertiefung und Weiterführung

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Siegel sind gleichermaßen Geschichtsquellen und Kleinkunstwerke von großer Bedeutung auch für die historische Forschung. So wird die Siegelkunde zu Recht als eine Grundwissenschaft der Geschichte bezeichnet. Das Buch von Toni Diederich vertieft das Wissen über siegelkundliche Methoden und diskutiert neue Fragestellungen, insbesondere zur Typologie. Erstmals behandelt werden die Beziehung zwischen Siegelforschung und Patrozinienforschung, der Gebrauch lateinischer Verskunst in Siegelumschriften und die ikonologischen Gemeinsamkeiten von Siegelkunst und Grabmalkunst. Ein innovativer Beitrag über gefälschte Siegelstempel und ein Kriterienkatalog zu ihrer Erkennung beschließen das Buch.

      Siegelkunde
    • Historische Hilfswissenschaften

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Historischen Hilfswissenschaften werden wegen ihrer grundlegenden Bedeutung auch als Grundwissenschaften der Geschichte bezeichnet, liefern sie doch das Rüstzeug für den sicheren Umgang des Historikers mit den Quellen. Im Lehrangebot der Universitäten und in der Archivarsausbildung der letzten Jahrzehnte haben sie allerdings zunehmend an Bedeutung verloren. Die Herausgeber des Bandes haben, auch in der Erkenntnis, dass die Altbestände der größeren Archive weiterhin eine kompetente archivische, hilfswissenschaftliche und historische Betreuung durch den Historiker und Archivar erfordern, ausgewiesene Kenner eingeladen, eine Standortbestimmung vorzunehmen und die Perspektiven der Historischen Hilfswissenschaften zu entwickeln: Thomas Vogtherr (Einführung), Theo Kölzer (Diplomatik und Urkundenbücher), Toni Diederich (Sphragistik), Ludwig Biewer (Heraldik), Eckart Henning (Genealogie) und Niklot Klüßendorf (Numismatik und Geldgeschichte). Der Kunsthistoriker Rainer Kahsnitz beleuchtet in einem neuartigen Ansatz das Verhältnis zwischen Historischen Hilfswissenschaften und Kunstgeschichte.

      Historische Hilfswissenschaften