Erfolgskontrolle von Umweltmaßnahmen
- 222 Seiten
- 8 Lesestunden
Das Verständnis, die Bearbeitung und die Lösung von Umweltproblemen wird zunehmend komplexer, während gleichzeitig die finanziellen Ressourcen knapper werden. Daher ist die Frage nach dem Erfolg von Maßnahmen und deren Steuerung dringlicher denn je. Die Erfolgskontrolle fungiert als Schnittstelle zwischen Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften. Sie erfordert ein detailliertes Systemverständnis von Problemen und Maßnahmen sowie die Formulierung von Zielen und geeigneten Erfolgskriterien, was gesellschaftliche Prozesse involviert. Die Hauptaufgabe der Erfolgskontrolle besteht darin, diese Aspekte zu verbinden und die Grundlagen dafür zu schaffen. In Unternehmen und staatlichen Institutionen spielt die Erfolgskontrolle umweltrelevanter Aktivitäten eine bedeutende Rolle. Die Themen umfassen: Einführung in die Grundlagen der Erfolgskontrolle im Umweltmanagement; Strategien und Konzepte; die ISO 14000er Reihe und SQS-Zertifizierung; Erfolgskontrollen im Naturschutz, insbesondere bei Großprojekten des Bundes; sowie die Kontrolle von Maßnahmen in Betrieben und Verwaltungen, einschließlich New Public Management. Zudem werden umweltpsychologische Maßnahmen in Gemeinden und die Evaluation von Risikokommunikation behandelt, ergänzt durch methodische Prinzipien und Fallstudien.
