Tag und Woche, Monat und Jahr
Eine Kulturgeschichte des Kalenders
Das allgemein gültige Symbol für Zeit ist heute die Uhr, die fast jeder im westlichen Raum besitzt. Sie hilft uns, unser tägliches Leben in Stunden und Minuten zu strukturieren und ist unverzichtbar in einer hochentwickelten Zivilisation mit intensiver Arbeitsteilung und Mobilität. Mit steigendem Wohlstand und mehr Freizeit sind Individuen selbstbewusster geworden und streben nach einem eigenen Lebensstil. Während Menschen früher in sozialen und regionalen Bindungen lebten, suchen viele heute ihre eigenen Wege, was eine Synchronisation innerhalb der Gemeinschaft erfordert. Hierbei spielt die Uhr eine zentrale Rolle. Sie hat im Laufe der Jahrhunderte ihre optimale Form gefunden und ist heute sowohl präzise als auch kostengünstig. Im Vergleich dazu ist der Kalender, ein weiteres traditionelles Mittel der Zeitgliederung, etwas in den Hintergrund gerückt. Obwohl er universell verbreitet und wichtiger denn je ist, bleibt sein Nutzen stiller und weniger aufregend. Der Blick auf Termine ist nicht so dringlich wie der auf die Uhr, die uns anspornt, pünktlich zu sein, sei es zur Arbeit oder um einen Zug oder Flug zu erreichen.



