Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Harry Sneed

    14. März 1940
    Softwaremigration in der Praxis
    Software in Zahlen
    Der Integrationstest
    Softwareevolution
    Endstation Wien
    Der Systemtest
    • 2025

      Der Integrationstest

      Von Entwurf und Architektur zur Komponenten- und Systemintegration

      • 394 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der Integrationstest wird in der Literatur oft vernachlässigt, obwohl er für Softwaretester von großer Bedeutung ist. Dieser Prozess fungiert als Bindeglied zwischen Komponententest und Systemtest, ist jedoch für viele Entwickler und Tester unbekannt. In diesem Buch werden die verschiedenen Stufen des Integrationstests detailliert behandelt, beginnend bei der Memberintegration über Klassen- und Modulintegration bis hin zur Systemintegration. Für jede Stufe werden praxiserprobte Testverfahren und -werkzeuge vorgestellt, unterstützt durch reale Beispiele. Ein Abschnitt widmet sich den gängigen Systemarchitekturen, wie strikten und nicht-strikten Schichtenarchitekturen, Client/Server und SOA, und erläutert deren Vor- und Nachteile im Kontext des Integrationstests sowie die zugrunde liegenden Plattformen und Technologien. Die Themen umfassen Grundlagen des Integrationstests, Software-Abhängigkeiten, Integrationsfehlerarten, Integrationsstrategien, den Integrationstestprozess, verschiedene Testverfahren (funktions- und wertebezogen, ablaufbezogen, fehlerbezogen und heuristisch), nicht-funktionale Integrationstests, die Testumgebung sowie die Automatisierung des Integrationstests.

      Der Integrationstest
    • 2019

      Endstation Wien

      45 Jahre Projekterfahrung in der deutschsprachigen IT-Welt

      • 344 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Erlebnisse des Autors Harry Sneed zeichnen die Entwicklung der IT von den Anfängen der EDV in den 1970er Jahren bis zur Digitalisierung nach. Mit umfangreicher Erfahrung als Analytiker, Entwickler und Projektleiter in über 50 Projekten und als Dozent an mehreren Hochschulen reflektiert er in seinem 23. Buch über seinen beruflichen Werdegang. Der Titel "Endstation Wien" symbolisiert das Ende seiner Karriere in Wien, wo er trotz seines Alters weiterhin aktiv blieb, während er in Deutschland bereits als überholt galt.

      Endstation Wien
    • 2013

      Softwareevolution

      Erhaltung und Fortschreibung bestehender Softwaresysteme

      Softwareevolution bedeutet Wartung plus Weiterentwicklung eines bestehenden Systems. In den bestehenden Systemen steckt die akkumulierte Erfahrung eines Unternehmens und die Arbeit mehrerer Personen über viele Jahre. Das Buch unterstreicht den immensen Wert bestehender Softwaresysteme und die Notwendigkeit, sie zu bewahren. Sie müssen ständig ausgebaut und regelmäßig renoviert werden. Das alles verlangt nach anderen Techniken und Methoden als bei der Entwicklung eines neuen Systems. Die Autoren behandeln in diesem Grundlagenwerk Themen wie Wartungs- und Wiederaufbereitungsprozesse, Wiederverwendung, Softwareanalysemethoden, Reverse Engineering, Nachdokumentation und Wirtschaftlichkeitsaspekte der Softwaresystemerhaltung. Auch auf Aspekte bei agilen Entwicklungsprojekten wird eingegangen. Die Kapitel des Buches sind nach den Tätigkeiten in einem Softwareevolutionsprozess gegliedert. Aus dem Inhalt: - Die Gesetze der Softwareevolution - Der Evolutionsprozess - Softwaresystemanalyse - Softwareevolutionsplanung - Fehlerbehebung - Änderungen - Sanierung - Softwareweiterentwicklung - Systemregressionstest Der Stoff, der in diesem Buch zusammengefasst ist, basiert auf mehr als 30 Jahren Erfahrung des Hauptautors Harry Sneed in der Wartung und Weiterentwicklung bestehender Software.

      Softwareevolution
    • 2010

      Software in Zahlen

      Die Vermessung von Applikationen

      Erfahren Sie, wie Software in den Dimensionen Quantität, Komplexität und Qualität vermessen werden kann. Entdecken Sie Methoden zur besseren Planung, Schätzung und Steuerung von Software-Projekten, die auf vielfach erprobten Messansätzen basieren. Eine präzise Inventarisierung und Bewertung Ihrer Software ist entscheidend für die Wartung und Weiterentwicklung von Softwaresystemen. Dieses Praxisbuch bietet Ihnen die notwendigen Methoden und Metriken, um Software zu messen und die drei Dimensionen zu berücksichtigen. Die vorgestellten Ansätze sind auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Messung von Softwareprodukten und -prozessen aufgebaut. Sie helfen Ihnen, Projekte planbarer zu gestalten, einen Überblick über Produkte und Altsysteme zu gewinnen und den Projektverlauf effektiver zu steuern. Die Inhalte umfassen Softwaremessung, Softwarequantität, -komplexität und -qualität, Anforderungs- und Entwurfsmessung, Codemetrik, Testmetrik sowie Produktivitätsmessungen. Nutzen Sie die zahlreichen Beispiele, Tipps und Best Practices der Autoren, um das Gelernte in Ihrem Projekt umzusetzen. Voraussetzung für das eBook: Internetverbindung und Adobe Digital Editions.

      Software in Zahlen
    • 2010

      Softwaremigration behandelt die Überführung eines Softwaresystems in eine andere Zielumgebung, ohne dessen Funktionalität zu verändern. Sie ist damit eine für die Praxis wesentliche Strategie zum Erhalt bestehender Softwaresysteme. Die Autoren beschreiben zunächst die Grundlagen der Softwaremigration und stellen Prozess- und Vorgehensmodelle zur Migration aus Literatur und Praxis vor. Ferner wird ein generischer Prozess, der Reference Migration Process (ReMiP), dargestellt, der auf alle Migrationsprojekte in angepasster Form anwendbar ist. Der Leser erhält zudem einen detaillierten Überblick über Methoden, Techniken und Werkzeuge zur Durchführung einer Migration. Acht Migrationsfallstudien aus Europa verdeutlichen die konkrete Migrationspraxis. Abschließend findet der Leser einen Leitfaden für die Migration in eine serviceorientierte Architektur (SOA) durch die Bereitstellung von Web Services. Aus dem Inhalt: * Grundlagen und -begriffe der Softwaremigration * Migrationsprozesse aus Forschung und Praxis * Der Reference Migration Process (ReMiP) * Methoden und Techniken der Softwaremigration * Softwaremigrationswerkzeuge * Migrationsprojekte aus der Praxis als Fallstudien * Zukünftige Migrationstrends wie SOA und Web Services Ein umfangreiches Quellenverzeichnis und ein ausführlicher Index runden das Buch ab.

      Softwaremigration in der Praxis
    • 2007

      Dieses Buch unterstützt Sie dabei, effizienter und systematischer zu testen und mehr Fehler in kürzerer Zeit zu identifizieren. Es zeigt, wie Sie erfolgreich von den Anforderungen zum Qualitätsnachweis gelangen, gestützt durch Methoden der IEEE-Normen und des V-Modell XT. Zudem lernen Sie den Einsatz von Werkzeugen im Systemtest kennen. Die 3. Auflage behandelt neu die Themen modellbasierte Testspezifikation und Testautomatisierung und bietet im Internet nützliche Test-Werkzeuge zum (teils) kostenlosen Download. Tester sind dafür verantwortlich, Fehler in der Software zu finden, bevor diese an Anwender oder Kunden ausgeliefert wird. Dabei testen sie nicht nur die Software, sondern auch die implementierten Geschäftsprozesse und das gesamte System. Der Systemtest ist komplex und erfordert spezifische Methoden und Werkzeuge. Dieses Buch bietet eine praktische Anleitung zur Planung, Organisation und Durchführung des Systemtests, unabhängig davon, ob die Systeme gekauft, von Open-Source-Bibliotheken übernommen, aus Legacy-Systemen migriert oder neu entwickelt wurden. Die Autoren zeigen, wie man ein Testprojekt effizient aufsetzt, praktikable Methoden anwendet und den Testablauf integriert und automatisiert. Zudem erhalten Sie einen Überblick über nützliche Werkzeuge für den Systemtest.

      Der Systemtest
    • 2003

      Web-basierte Systemintegration

      So überführen Sie bestehende Anwendungssysteme in eine moderne Webarchitektur

      • 370 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Schlüsselfaktor moderner Informationssysteme mit nachhaltiger Wirkung für das Überleben von Unternehmen ist die webbasierte Systemintegration. Diese Technologie kapselt bestehende Software-Komponenten, um sie ans Web anzubinden. XML und seine Derivate sind entscheidende Hilfsmittel für diese Integration, was zu umfassender Zugänglichkeit von Anwendungen sowie zu einer Steigerung von Effektivität und Effizienz führt. Die weitreichende Nutzung von Webtechnologie ist für die Zukunft der meisten Unternehmen unerlässlich. Der Autor beschreibt die Vision einer uneingeschränkten Kommunikation und vollständigen End-to-End-Integration. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger und solche, die es werden wollen, und betont, dass die Entscheidung zur Integration unumgänglich ist. Der richtige Weg dorthin muss sorgfältig geplant werden. Der Verfasser spricht Verantwortliche bis hin zu den Realisierern an und beleuchtet die Gründe sowie das Für und Wider der Integration. Nur mit diesem Hintergrundwissen kann der richtige Weg gefunden werden. Der Herausgeber ist stolz, einen kompetenten Autor für dieses wichtige Thema gewonnen zu haben. Das Buch wird als unverzichtbar für jedes Unternehmen angesehen und dient als Motor für alle, die ihre IT-Kompetenz stärken möchten.

      Web-basierte Systemintegration
    • 2002